340207 VO+UE Project, Quality and Process Management (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2024 09:00 to Fr 15.03.2024 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
-
Wednesday
24.04.
13:15 - 14:45
Digital
Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG - Wednesday 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
30% Zwischentest,
50% Projektarbeit und Peer-Review (Simulation eines TSP, Gruppenarbeit),
20% Analyse des Projekts.
50% Projektarbeit und Peer-Review (Simulation eines TSP, Gruppenarbeit),
20% Analyse des Projekts.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anwesenheitspflicht ist eine Mindestanforderung für eine positive Beurteilung. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, werden beurteilt, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben. Anwesenheit in der 1. Stunde ist erforderlich. Studierende, die angemeldet sind, aber in der ersten Stunde ohne rechtzeitige Entschuldigung nicht erscheinen, werden abgemeldet.
Ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Beurteilungsmaßstab : 0-60% nicht genügend, 61-70% genügend, 71-80% befriedigend, 81-90% gut, 91-100% sehr gut.Die Absolvierung der im Curriculum für das erste Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen und ein gleichzeitiger Besuch der im Curriculum für das zweite Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen, insbesondere der VO Methoden, Prozesse und Technologien und UE Ubersetzungstechnologien, Terminologie- und Sprachressourcenmanagement wird empfohlen.
Ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Beurteilungsmaßstab : 0-60% nicht genügend, 61-70% genügend, 71-80% befriedigend, 81-90% gut, 91-100% sehr gut.Die Absolvierung der im Curriculum für das erste Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen und ein gleichzeitiger Besuch der im Curriculum für das zweite Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen, insbesondere der VO Methoden, Prozesse und Technologien und UE Ubersetzungstechnologien, Terminologie- und Sprachressourcenmanagement wird empfohlen.
Examination topics
Prüfungsstoff umfasst die in der LV präsentierten Inhalte und die Pflichtlektüre. Die Studierenden präsentieren ihre Lernfortschritte und ihre Projektarbeiten, die Ergebnisse dieser Prozesse finden Eingang in die Projektarbeit und -analyse.
Reading list
Dalla-Zuanna, Jean-Marc. 2018. "Das Ende von 'one size fits all'". MDU 3/2018. Seiten 11-15.
Europäisches Komitee für Normung. 2015. DIN EN ISO 17100. Übersetzungsdienstleistungen ‒ Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen. Deutsche Fassung.
Kurz, Christopher. 2018. "Eine Frage der Definition." MDU 3/2018. S. 16-21.
Levitina, Natalia. 2011. „Requirements collection. The foundation of scope definition and scope management in localization projects.“ In Translation and Localization Project Management, Hrsg. Keiran J. Dunne & Elena S. Dunne, J. Benjamins, S. 95- 118.
Moeller, Reinhild. 2017. "Der Letzte Schliff". MDÜ 1/2017, S. 22-25.
Ottman, Angelika und Carfora, Carmen. 2015. "Im grünen Bereich?", Technische Kommunikation, 05/15, S. 34-39.
Europäisches Komitee für Normung. 2015. DIN EN ISO 17100. Übersetzungsdienstleistungen ‒ Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen. Deutsche Fassung.
Kurz, Christopher. 2018. "Eine Frage der Definition." MDU 3/2018. S. 16-21.
Levitina, Natalia. 2011. „Requirements collection. The foundation of scope definition and scope management in localization projects.“ In Translation and Localization Project Management, Hrsg. Keiran J. Dunne & Elena S. Dunne, J. Benjamins, S. 95- 118.
Moeller, Reinhild. 2017. "Der Letzte Schliff". MDÜ 1/2017, S. 22-25.
Ottman, Angelika und Carfora, Carmen. 2015. "Im grünen Bereich?", Technische Kommunikation, 05/15, S. 34-39.
Association in the course directory
Last modified: We 06.03.2024 14:27
Die Lehrveranstaltung hat zum Ziel, grundlegende Kenntnisse des Projekt-, Qualitäts-, Prozessmanagements zu vermitteln.
Die Studierenden sollten nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein,
• die zentralen Projektprozessengruppen und deren Bedeutung für die praktische Projektarbeit zu kennen.
• die zentralen Projekttechniken und Tools und deren Bedeutung für die praktische Projektarbeit zu kennen.
• die zentralen Qualitätsmodelle und deren Bedeutung für die praktische Projektarbeit zu kennen.
• die wichtigsten Qualitätsstandards und deren Bedeutung für die praktische Projektarbeit zu kennen.
• die Qualitätsstandards für Übersetzungsdienstleister (TSP) und deren Bedeutung für die translatorische Praxis zu kennen.
• Projektmanagement-Abläufe und Prozesse kritisch reflektieren und evaluieren zu können.
• Maßnahmen des Qualitätsmanagements sinnvoll zu planen und einzuleiten.
• die Qualitätsstandards für Übersetzungsdienstleister in Übersetzungsprojekten sinnvoll und effizient einsetzen zu können.
• kleinere Projekte zu initiieren, zu planen, zu überwachen, zu steuern und abzuschließen.
• anwendungsrelevante Methoden, Techniken und Tools in konkreten Übersetzungprojekten sinnvoll und effizient einzusetzen.
• Projekte bis zu mittlerer Komplexität selbständig abzuwickeln.
• in komplexeren Projekten zu kooperieren.
• in Projektteams zu arbeiten, die eigenständige Arbeit mit Teams zu koordinieren, Kundenbedürfnisse zu erfassen, mit Teammitgliedern zu kommunizieren.
• Übersetzungsprojekte zu dokumentieren.Inhalte:
• Grundlagen des Projektmanagements
• Grundlagen der Projektorganisation und Projektplanung
• Grundlegende Aspekte des Qualitätsmanagements
• Variationen des Übersetzungsmanagements: Lokalisierungsmanagement, Terminologiemanagement
• Projektrelevante Methoden und Tools
• Kenntnisse zu praktischen Projektarbeitstechniken, insbesondere in TSP
• Prozesse und Akteure im Übersetzungsmanagement
• Projektdurchführung und kritische EvaluationMethoden:
Inhaltliche Inputs der LV-Leiterin, eigenständiges Erarbeiten von relevanten Schwerpunkten, Plenumsdiskussion, erfahrungsorientierte Elemente, Realisierung eines Projektes als Simulation eines TSPs (in Kleingruppen).Die Lehrveranstaltung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (=Anwesenheitspflicht!).