Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340208 UE Translation: the Humanities Romanian (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 17:00
- Registration is open from Mo 10.03.2025 09:00 to Fr 14.03.2025 17:00
- Deregistration possible until Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
The individual stages of the translation as well as the cooperation within the team are included in the evaluation.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen:
100-90% = 1;
89-80% = 2;
79-70% = 3;
69-60% = 4;
59-0% = 5
100-90% = 1;
89-80% = 2;
79-70% = 3;
69-60% = 4;
59-0% = 5
Examination topics
- prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Inhalte und Kompetenzen aus der Lehrveranstaltung
Reading list
- wird in der 1. Lehrveranstaltung zu Semesterbeginn bekannt gegeben und auf Moodle zugänglich gemacht.Lucian Blaga: Die rumänische Seele. Aus dem Rumänischen übersetzt von Rainer Schubert. Wien, LIT-Verlag, 2023Lucian Blaga: Zum Wesen der rumänischen Volksseele. Aus dem Rumänischen übersetzt von Julius Draser. Bukarest, Minerva, 1982
Association in the course directory
Last modified: Mo 10.03.2025 13:07
Dies erfolgt anhand praktischer Beispiele unterschiedlichen Fachsprachlichkeitsgrades aus gemeinsam mit den Studierenden ausgewählten Gebieten (Geschichte, Literaturwissenschaft, Linguistik, Philosophie, Pädagogik, Soziologie, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Theologie usw.), wobei einerseits auf die große stilistische Bandbreite geisteswissenschaftlicher Gegenwartssprache, deren Wandelbarkeit innerhalb der Wissenschaftstradition, sprachliche Korrektheit und wissenschaftliche Eindeutigkeit und Prägnanz, aber auch auf die kompetente Berücksichtigung kulturspezifischer Wissenschaftsstile geachtet wird. Es soll zudem kontextuell-situativ und genrespezifisch differenziert werden, denn geisteswissenschaftliche Zeitschriftenartikel, Essays, Vorträge oder Sachbuchbeiträge sind sprachlich, strukturell und auch von Disziplin zu Disziplin jeweils unterschiedlich gestaltet. Dabei werden alle Stadien des Übersetzungsprozesses (Recherche, evtl. Rücksprache mit Auftraggebern und Autoren, Rohübersetzung, Korrektur, Lektorat, ggf. Post-Editing, Druckfreigabe, Kommunikation mit dem Verlag usw.) mit Bedacht auf kommunikative Intention, Publikationskontext, Funktion und Rezeption simuliert.Als „Semesterprojekt“ konzentrieren wir uns auf die kürzlich veröffentlichte Neuübersetzung von Hauptwerken des bekannten rumänischen Philosophen Lucian Blaga ins Deutsche. In mehreren Workshops mit dem Übersetzer Rainer Schubert werden Spezifika der Übersetzungsprozesse im Falle geisteswissenschaftlicher Texte erörtert, ein Interview geführt und ein Vergleich mit älteren Übersetzungen gezogen, um die zeitgenössischen Anforderungen an geisteswissenschaftliche Übersetzungen besser zu verstehen.