340216 UE Dialogue Interpreting: Education, Health and Social Service Settings Italian / Hungarian (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 17:00
- Registration is open from Mo 10.03.2025 09:00 to Fr 14.03.2025 17:00
- Deregistration possible until Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Hungarian, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 18.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 25.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 08.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- N Tuesday 29.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 20.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 17.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Dolmetschleistung in jeder Einheit
- Reflexion und Peer-Feedback
- Feedback durch die Lehrpersonen
- Reflexion und Peer-Feedback
- Feedback durch die Lehrpersonen
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme an den Einheiten (100 % Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Feedbackrunden, Supervision sowie Beurteilung der ausgearbeiteten Glossare. Für die Endbeurteilung werden die im Laufe des gesamten Semesters termingerecht erbrachten Leistungen herangezogen.
Beurteilung der im Semester erbrachten Leistungen erfolgt nach folgendem Schlüssel:
25 % Vorträge, aktive Mitarbeit, Rollenspiele
15 % Glossare
50 % Dolmetschungen in allen Modi
10 % Peerfeedback
Für die Beurteilung der einzelnen Dolmetschleistungen gilt folgendes:
- Inhalt 50 %
- Sprache 25 %
- Präsentation 25 %Mindestvoraussetzung: sprachliche Korrektheit (beide Sprachen müssen auf C2-Niveau beherrscht werden)
Beurteilung der im Semester erbrachten Leistungen erfolgt nach folgendem Schlüssel:
25 % Vorträge, aktive Mitarbeit, Rollenspiele
15 % Glossare
50 % Dolmetschungen in allen Modi
10 % Peerfeedback
Für die Beurteilung der einzelnen Dolmetschleistungen gilt folgendes:
- Inhalt 50 %
- Sprache 25 %
- Präsentation 25 %Mindestvoraussetzung: sprachliche Korrektheit (beide Sprachen müssen auf C2-Niveau beherrscht werden)
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
- Crezee, Ineke H. M. (2013) Introduction to Healthcare for Interpreters and Translators. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
- Hoza, Jack (2003) Toward an interpreter sensibility: Three levels of ethical analysis and a comprehensive model of ethical decision-making for interpreters. Journal of Interpretation, 1-48.
- Pöllabauer, Sonja/Kadric, Mira (Hg.) (2021) Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext: Translationskultur(en) im DACH-Raum. Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag.
- Tiselius, E. (2022) Conference and community interpreting. Comminalities and differences. In: Albl-Mikasa, M./Tiselius, E. Handbook of Conference Interpreting
- Hoza, Jack (2003) Toward an interpreter sensibility: Three levels of ethical analysis and a comprehensive model of ethical decision-making for interpreters. Journal of Interpretation, 1-48.
- Pöllabauer, Sonja/Kadric, Mira (Hg.) (2021) Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext: Translationskultur(en) im DACH-Raum. Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag.
- Tiselius, E. (2022) Conference and community interpreting. Comminalities and differences. In: Albl-Mikasa, M./Tiselius, E. Handbook of Conference Interpreting
Association in the course directory
Last modified: Tu 18.02.2025 12:47
Erwerb vertiefender Kenntnisse im Dialogdolmetschen spezifisch in den Bereichen Bildungswesen, Gesundheitswesen und
Soziales, Vertiefung der terminologischen Recherchekompetenz, Auseinandersetzung mit ethischen Fragen und professionellen Standards im DialogdolmetschenInhalte
Simulation von bildungsrelevanten Gesprächssituationen in Schulen, medizinischen Gesprächssituationen, Beratungsgesprächen in sozialen EinrichtungenMethoden
Rollenspiele, Diskussion