340218 SE Seminar: Text and Discourse (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2013 09:00 to Th 07.03.2013 17:00
- Deregistration possible until Th 07.03.2013 17:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 10.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 17.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 08.05. 16:45 - 18:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 15.05. 16:45 - 18:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 22.05. 16:45 - 18:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 29.05. 16:45 - 18:45 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 05.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Einleitung in die Sprachwissenschaft und in die Text- und Diskursanalyse, die für inter- und transkulturelle Kommunikation relevant sind.
Assessment and permitted materials
Mündliche Präsentation, Diskussionsbeiträge, Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Das erworbene theoretische Wissen wird in einer konkreten Diskursanalyse verwendet. Der Umgang mit Fachliteratur wird übermittelt und angewandt. Wissenschaftliches Recherchieren und Schreiben sollen beherrscht werden, um kritisches Denken und einen professionellen Zugang im Bereich der transkulturellen Kommunikation zu entwickeln.
Examination topics
Nach der individuellen Festlegung eines Forschungsschwerpunktes werden mündliche Präsentationen zu jedem Thema gehalten. Die Ergebnisse der Recherchen zur konkreten Diskursanalyse werden in der Gruppe diskutiert. Die Forschungsergebnisse werden danach in Form einer Seminararbeit festgehalten.
Reading list
Auf der Plattform zur Verfügung gestellt, in der Handbibliothek verfügbar bzw. individuell vereinbart.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45