340221 UE Legal Translation: Chinese / German (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2016 09:00 to Fr 23.09.2016 17:00
- Registration is open from Mo 03.10.2016 09:00 to Fr 07.10.2016 17:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Chinese
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 21.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 28.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 04.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 11.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 18.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 02.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 09.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 16.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 13.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 20.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Friday 27.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das "Recht-schaffen" ist als ein regulierendes Prinzip für das Zusammenleben von Menschen in verschiedenen Kulturen allgemein verankert. Doch wie und inwieweit dieses Ideal verwirklicht wird, unterscheidet sich von Kultur zu Kultur. Die Umsetzung des "Recht-schaffens" als Ideal ist in der Tat keine isolierte Sache, sondern von für eine Kultur prägenden Denkformen und -konzepten stark abhängig und daher auch bis zu einem gewissen Grad durch diese bedingt. Darüber hinaus stehen die angesprochenen Denkformen und -konzepte ihrerseits wiederum in enger Verbindung mit dem Aufbau jener Sprachen, die als Trägerinnen der betreffenden Kultur fungieren.Diese LV dient in erster Linie als Einführung in das Übersetzen rechtsrelevanter Texte in beiden Sprachrichtungen. Durch schrittweises Vorgehen können TeilnehmerInnen einen Horizont erweiternden Überblick über den vielschichtigen Kontext, in den das Rechtsübersetzen: Chinesisch/Deutsch eingebettet ist, spielerisch erlangen. Dabei wird das Augenmerk sowohl auf Korrelationen sprachlich gefasster Sachverhalte als auch auf mögliche Überschneidungen semantischer Felder gelegt, um dadurch nicht zuletzt auch systemische Kohärenz der jeweiligen Kulturen zu durchschauen.
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht (höchstens zweimal fehlen); aktive Mitarbeit, Hausübungen (35%), Zwischentest (15%), Abschlusstest (50%); Verwendung von Wörterbüchern bei beiden Tests zulässig
Minimum requirements and assessment criteria
Erkenntnisse über die Unterschiedlichkeit im Rechtsverständnis zwischen beiden betreffenden KulturkreisenErwerb von Grundkompetenzen im translatorischen Umgang mit Rechtstexten und Terminologie - und zwar vor dem Hintergrund eines Wechsels der Denkkontexte, der mit Sprachwechsel einhergeht; Analyse zur Zulänglichkeit der Wiedergabe
Examination topics
Reading list
wird in der LV bekannt gegeben
Association in the course directory
Die LVA ist auch als individuelle Fachvertiefung für die Schwerpunkte Literatur-Kunst-Medien, Konferenzdolmetschen und Dialogdolmetschen (sofern sie nicht schon zur Erfüllung der Module DD03 und DD04 verwendet worden ist) verwendbar.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45