340221 SE Bachelor thesis in transcultural communication (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2024 09:00 to Fr 15.03.2024 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Thursday
14.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Thursday
21.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Thursday
11.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Thursday
18.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Thursday
02.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Thursday
16.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Thursday
23.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Thursday
06.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Thursday
13.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG -
Thursday
20.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Hausübungen, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
- einen (kritischen) Standpunkt in Bezug auf verschiedene Standpunkte innerhalb der TLW einnehmen zu können,
- Inhalte kritisch reflektieren zu können;
- eine vertiefte Kompetenz im wissenschaftlichen Arbeiten und im Verfassen wissenschaftlicher Texte aufzuweisen;
- die am ZTW geforderten Recherchier- und Zitiertechniken zu beherrschen.
- einen (kritischen) Standpunkt in Bezug auf verschiedene Standpunkte innerhalb der TLW einnehmen zu können,
- Inhalte kritisch reflektieren zu können;
- eine vertiefte Kompetenz im wissenschaftlichen Arbeiten und im Verfassen wissenschaftlicher Texte aufzuweisen;
- die am ZTW geforderten Recherchier- und Zitiertechniken zu beherrschen.
Examination topics
Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, Hausübungen, Seminararbeit
Reading list
wird in LV bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Fr 21.06.2024 10:27
- Vertiefung ausgewählter Kapitel aus der Entwicklung der Translationswissenschaft (Schwerpunkt auf translationssoziologische Fragestellungen)
- berufssoziologische Betrachtung der Translation unter besonderer Berücksichtigung der AkteurInnen im Translationsprozess und der gesellschaftlichen Voraussetzungen und Erwartungen an translatorische Berufsfelder
- wissenschaftliches Arbeiten