Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340222 UE Consecutive Interpreting II: Romanian (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to Fr 17.02.2023 17:00
- Registration is open from Mo 06.03.2023 09:00 to Fr 10.03.2023 17:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
- Monday 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Dolmetschleistungen, Mitarbeit, Vorträge
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note ergibt sich aus den Teilleistungen im Unterricht, Vorbereitung und Mitarbeit.
Examination topics
Die Themen müssen terminologisch vorbereitet werden. Außerdem werden die Dolmetschleistungen in beiden Richtungen bewertet (sofern Rumänisch keine C-Sprache ist). Beide müssen für eine positive Note bestanden sein.
Reading list
Bosch March, Clara (2012): Técnicas de interpretación consecutiva: la toma de notas. Granada: Comares.
Gillies, Andrew (2017): Note-Taking for Consecutive Interpreting - A Short Course. London: Routledge.
Matyssek, Heinz (1989): Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: ein Weg zur sprachunabhängigen Notation. Heidelberg: Groos.
Gillies, Andrew (2017): Note-Taking for Consecutive Interpreting - A Short Course. London: Routledge.
Matyssek, Heinz (1989): Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: ein Weg zur sprachunabhängigen Notation. Heidelberg: Groos.
Association in the course directory
Last modified: Tu 07.03.2023 08:09
Die Studierenden sollen:
- ihre Dolmetschkompetenz entwickeln
- ihre Recherchekompetenz verfeinern
- ihre muttersprachliche und fremdsprachliche Kompetenz vertiefen
- ihr Fach- und Sachwissen verbessern
- ihre Terminologiebestände erweiternInhalte:
Konsekutivdolmetschung von Videos und von Live-Vorträgen, die dolmetschrelevante Themen für Österreich, Rumänien und Deutschland behandelnMethoden:
- Konsekutivdolmetschen
- Analyse der für das KD spezifischen Dolmetschstrategien
- Peer-to-Peer-Feedback, kontinuierliches Feedback durch die Lehrende
- Festigung der Terminologie und der idiomatischen Ausdrücke
- Vorbereitung auf die Modulprüfung und auf die Praxis
- Vorträge durch die Studierenden