Universität Wien

340223 VO Text and culture 2 Romanian (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 1000 participants
Language: Romanian

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Zweck dieser VO ist, anhand von Impulstexten und deren Kontextualisierung eine vielfältige Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Fokuspunkten der rumänischen Kultur anzuregen um ein entsprechend akkurates Analysevermögen und erhöhtes interkulturelles Bewusstsein zu ermöglichen. Die Diskursanalyse und der synchrone und diachrone Diskursvergleich sind Wesensbestandteile der LV.

Inhalte:
Die VO bietet – angeregt von im „flipped classroom“ vorzubereitenden Impulstexten - einen Überblick zu rumänienbezogenen kulturellen Schwerpunktthemen, einschließlich der Ethnogenese und identitärer Auseinandersetzungen um Reizthemen wie "Latinismus" und "Dakismus", der (Ent-)mythisierung historischer Gestalten wie Vlad Tapes und Dracula als dessen fiktiven Doppelgänger, des ausschlaggebenden Einflusses des Habsburger und des Osmanischen Reiches, der Revolution von 1848, der territorialen und politischen Veränderungen und der Herausbildung des rumänischen Staates 1918, der religiösen Partikularitäten des Landes, des rumänischen Antisemitismus und Holocaust, der kommunistischen Ära und der Revolution von 1989 sowie der Gerinnungsprozesse der zeitgenössischen rumänischen Gesellschaft und Politik.

Methoden:
Ausgehend von ausgewählten literarischen und Sachtexten, Filmen, Dokumentationen, Interviews, Kunstwerken usw. gestaltet sich die Vorlesung als eine Reihe von Vorträgen zu (inter)kulturellen Themen. Die Lektüre und Vorbereitung vorgeschriebener Primär- und Sekundärtexte sowie deren Besprechung im Plenum wird gefordert.
Neben einschlägigen Vorträgen der Lehrenden sind evtl. Präsentationen, Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen zu diversen Filmen, Interviews, Filmvorführungen, Exkursionen, ein direkter Austausch mit rumänischen Studierenden u. ä. geplant.

Assessment and permitted materials

schriftliche Prüfung (derzeit in Präsenz geplant)

Schriftliche Prüfung: Open-Book-Format
Bearbeitungszeit: 90 Minuten
Es ist ein Essay zu einem Impulstext und entsprechenden Fragen bzw. Aufgabenstellungen zu verfassen. Achten Sie bitte auf die formalen Vorgaben eines wissenschaftlichen Essays! Sie erhalten die MIT IHREM NAMEN GEKENNZEICHNETEN individuellen Prüfungsbögen.
Es handelt sich um eine "open book"-Prüfungsmodalität, d.h. es ist Ihnen erlaubt, während der Prüfung Notizen oder sonstiges Vorlesungsmaterial (auf Moodle) einzusehen, Internetrecherchen zu machen, Begriffe nachzuschlagen, Wörterbücher zu verwenden usw. NICHT ERLAUBT ist das Einschalten von Filmen, Videos, Vorlesungsaufnahmen und sonstigem Hörmaterial, weil dies auch für die anderen Teilnehmenden hörbar wäre und den Ablauf erheblich stören würde. DAS VERWENDEN VON KOPFHÖRERN IST NICHT GESTATTET.

Minimum requirements and assessment criteria

• Die Präsentation eines selbst gewählten Themas bzw. Mitarbeit fließt ggf. in einem Ausmaß von 20% in die Gesamtnote ein. Hier ist neben der Relevanz der Inhalte auch auf die Präsentationstechnik zu achten.
• Für eine positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung ist die Erbringung von mind. 60% der zu erwartenden Höchstleistung erforderlich. Nachzuweisen ist einerseits die Fähigkeit einer korrekten und konkreten Argumentation aufgrund relevanter, konkreter Daten und Fakten (die in der VO erwähnt wurden) (Selektion und Reproduktion, 50%), andererseits die Ausformulierung einer eigenen, ausgewogenen und komplexen Analyse der vorgegebenen Thematik (Analyse und Interpretation, 50%).
Es werden keine Ausnahmen bezüglich der Copyright-Vorgaben bzw. des Plagiats gemacht - übernommene Informationen jeder Art müssen entsprechend gekennzeichnet werden! Jegliche Kommunikation mit anderen Studierenden während der Prüfung (persönlich, telefonisch, WhatsApp, Soziale Medien, usw.) ist verboten. Bei erkennbarer Collusion (Zusammenarbeit mehrerer Personen): identische Tippfehler, gleiche Abschreibfehler, gleiche falsche Anwendung von Formeln etc. wird zu einem Plausibilitätscheck innerhalb der Beurteilungsfrist vorgeladen.

Beurteilungsmaßstab:
90-100% 1 (sehr gut)
80-89% 2 (gut)
70-79% 3 (befriedigend)
60-69% 4 (genügend)
unter 60% 5 (nicht bestanden)

Examination topics

Inhalte der Vorlesungen und besprochenen Texte; es ist ein Essay zu einem Impulstext zu schreiben

Reading list

eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Unterrichtseinheit ausgeteilt (und auf Moodle bekannt gegeben)

Association in the course directory

Last modified: Th 10.11.2022 14:29