340223 UE Text and oral communication Romanian (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Fr 23.09.2022 17:00
- Registration is open from Mo 10.10.2022 09:00 to Fr 14.10.2022 17:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Mitarbeit
• Hausübungen
• Präsentationen
• Zwischen- bzw. Abschlusstest
• Hausübungen
• Präsentationen
• Zwischen- bzw. Abschlusstest
Minimum requirements and assessment criteria
• Mitarbeit und Hausübungen: 40%
• Präsentationen 50% (s. Handout: Beurteilungskriterien für mündliche Präsentationen)
• Zwischentest: 10%
Die Anwesenheit ist verpflichtend (prüfungsimmanente LV). Mehr als 2 unentschuldigte Abwesenheiten führen zu einer negativen Beurteilung.
• Präsentationen 50% (s. Handout: Beurteilungskriterien für mündliche Präsentationen)
• Zwischentest: 10%
Die Anwesenheit ist verpflichtend (prüfungsimmanente LV). Mehr als 2 unentschuldigte Abwesenheiten führen zu einer negativen Beurteilung.
Examination topics
Prüfungsstoff – prüfungsimmanent
Inhalte der LV, Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Zwischentest
Inhalte der LV, Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Zwischentest
Reading list
Eine Literaturliste wird in der ersten LV ausgeteilt bzw. auf Moodle veröffentlicht. Weitere Literaturempfehlungen erfolgen im Laufe der LV.
Association in the course directory
Last modified: Th 06.10.2022 14:30
Die Verbesserung der mündlichen Sprachkompetenz erfolgt anhand folgender Lern- und Aktivitätsschwerpunkte:
• Komplexität der Kompetenzbereiche Hören und Sprechen (rezeptive und produktive mündliche Kompetenzen)
• Kommunikationsanalyse: Redeprofi-Selbsttest;
• Videografierung: Kameratraining und Kameratest (Vorher/Nachher-Gegenüberstellung, Selbst- und Fremdanalyse)
• Funktionale Stile, ausgewählte mündliche Textsorten (Königsdisziplin Gespräch, Bericht, Erzählung, Argumentation, Erklärung, Präsentation/Referat usw.)
• Rhetorik, Erzähltechniken und Argumentationstechniken: Aufbau auf Wort-, Satz- und Textebene
• Berühmte Reden von Cicero bis Obama – Analyse
• Erweiterung von Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit, insbesondere der für die mündliche Kommunikation spezifischen Phraseologie;
• Hörübungen (Schwerpunkt Antizipieren bei der Rezeption)
• Wortschatz-Aktivierungsübungen
• Wortimprovisationsübungen
• Rollenspiele
• Kreative und konventionelle Eröffnungs- und Abschlusstechniken
Hauptzweck der Lehrveranstaltung ist die Verbesserung der kognitiven, vor allem aber rezeptiven und produktiven Kommunikationskompetenz, einerseits durch theoretische Kenntnisse (WISSEN), andererseits durch praktische Übungen (KÖNNEN). Angestrebt wird das Niveau GER-Niveau C1-C2.