Universität Wien

340223 VO Text and culture 2 Romanian (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 1000 participants
Language: Romanian

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

EXKURSIONEN - SONDEREINHEITEN:

Am Freitag, 12.04.2024 findet von 12 bis 15 Uhr die Stadtführung "Rumänisches Wien" statt. Treffpunkt und Details werden rechtzeitig im Laufe der LV bekannt gegeben.

Am Freitag, 28.05.2024 finden von 15 bis 18 Uhr Führungen/Präsentationen von Ausstellungsobjekten mit Rumänienhbezug im Kunsthistorischen Museum Wien statt. Treffpunkt und Details werden rechtzeitig im Laufe der LV bekannt gegeben.

  • Friday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Friday 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Friday 12.04. 12:00 - 15:00 Ort in u:find Details
  • Friday 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Friday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Friday 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Friday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Tuesday 28.05. 15:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Friday 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Friday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Friday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Zweck dieser VO ist, anhand von Impulstexten und deren Kontextualisierung eine vielfältige Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Fokuspunkten der rumänischen Kultur anzuregen um ein entsprechend akkurates Analysevermögen und erhöhtes interkulturelles Bewusstsein zu ermöglichen. Die Diskursanalyse und der synchrone und diachrone Diskursvergleich sind Wesensbestandteile der LV.

Inhalte:
Die VO bietet – angeregt von im „flipped classroom“ vorzubereitenden Impulstexten - einen Überblick zu rumänienbezogenen kulturellen Schwerpunktthemen, einschließlich der Ethnogenese und identitärer Auseinandersetzungen um Reizthemen wie "Latinismus" und "Dakismus", der (Ent-)mythisierung historischer Gestalten wie Vlad Tapes und Dracula als dessen fiktiven Doppelgänger, des ausschlaggebenden Einflusses des Habsburger und des Osmanischen Reiches, der Revolution von 1848, der territorialen und politischen Veränderungen und der Herausbildung des rumänischen Staates 1918, der religiösen Partikularitäten des Landes, des rumänischen Antisemitismus und Holocaust, der kommunistischen Ära und der Revolution von 1989 sowie der Gerinnungsprozesse der zeitgenössischen rumänischen Gesellschaft und Politik.

Methoden:
Ausgehend von ausgewählten literarischen und Sachtexten, Filmen, Dokumentationen, Interviews, Kunstwerken usw. gestaltet sich die Vorlesung als eine Reihe von Vorträgen und Diskussionen zu (inter)kulturellen Themen. Die Lektüre und Vorbereitung vorgeschriebener Primär- und Sekundärtexte sowie deren Besprechung im Plenum wird gefordert.
Neben einschlägigen Vorträgen der Lehrenden sind evtl. Präsentationen, Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen zu diversen Filmen, Interviews, Filmvorführungen, Exkursionen u. ä. geplant.

EXKURSIONEN: Bei Interesse seitens der Studierenden wird eine Stadtführung (mit Flüsterdolmetschung durch MA-Studierende) zur rumänischen kulturellen Präsenz in Wien veranstaltet. Zudem wird ein Besuch im Kunsthistorischen Museum angeboten, bei dem Exponate mit Rumänienbezug präsentiert und besprochen werden. Bei Interesse seitens der Studierenden findet (mit Flüsterdolmetschung durch MA-Studierende) eine Stadtführung zur rumänischen kulturellen Präsenz in Wien statt.
(n.b.: Die persönliche Teilnahme an den Exkursionen ist nicht verpflichtend. Für die selbstständige Erarbeitung der Präsentations- und Sonderthemen stehen ein eigenes, thematisch geordnetes Literaturverzeichnis auf Moodle, die Möglichkeit der Recherche in der Objektdatenbank der KHM bzw. weiterer relevanter Internetressourcen sowie die Lektüre der relevanten Sekundärliteratur, die der Bibliographie zu entnehmen ist, zur Verfügung. In der UB nicht verfügbare Titel werden gerne auf Anfrage zur Verfügung gestellt).

Assessment and permitted materials

MÜNDLICHE PRÜFUNG VOR ORT:
Nach einer etwa 30-minütigen Vorbereitungszeit (open book, d.h. mit Zugang zu allen gewünschten Ressourcen, inklusive ChatGPT) soll ein Gespräch zu einem vorgegebenen Impulstext (zu einem in der Vorlesung ausführlich behandelten Thema) und der entsprechenden Aufgabenstellung geführt werden. Dabei sollen einerseits die historisch-faktischen Kernpunkte richtig identifiziert und andererseits deren Bedeutung aus aktueller soziokultureller Perspektive eingeordnet, analysiert und kommentiert werden. Eine zweite Prüfungsfrage betrifft ggf. eines der Ziele des Stadtspaziergangs. Diese variieren von Semester zu Semester und werden im Laufe der VO bekannt gegeben. Alternativ kann das Wissen zu den relevanten Sehenswürdigkeiten kann auch im Eigenstudium erworben werden (s. oben).
Das Prüfungsgespräch dauert 10 bis 20 Minuten. Die Prüfungsfrage wird verdeckt gezogen und darf (ohne Punkteabzug) ein Mal umgetauscht werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstab:
90-100% 1 (sehr gut)
80-89% 2 (gut)
70-79% 3 (befriedigend)
60-69% 4 (genügend)
unter 60% 5 (nicht bestanden)

Examination topics

Inhalte der Vorlesungen, Präsentationen und besprochenen Texte

Reading list

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Unterrichtseinheit ausgeteilt (und auf Moodle bekannt gegeben).
Beachten Sie bitte auch das eigene Literaturverzeichnis zu den Sonder- und Präsentationsthemen (Scans der relevanten Sekundärliteratur), das auf Moodle zur Verfügung gestellt wird.

Association in the course directory

Last modified: We 06.11.2024 11:26