Universität Wien

340223 VO Text and culture 2 Romanian (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 1000 participants
Language: Romanian

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Zweck dieser VO ist, anhand zentraler Diskurse und deren Kontextualisierung eine vielfältige Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Fokuspunkten der rumänischen Kultur anzuregen um ein entsprechend akkurates Analysevermögen und erhöhtes interkulturelles Bewusstsein zu ermöglichen. Die Diskursanalyse und der synchrone und diachrone Diskursvergleich sind Wesensbestandteile der LV.

Inhalte:
Die VO bietet einen Überblick zu rumänienbezogenen kulturellen Schwerpunktthemen, einschließlich der Ethnogenese und identitärer Auseinandersetzungen um Reizthemen wie "Latinismus" und "Dakismus", der (Ent-)mythisierung historischer Gestalten wie Vlad Tapes und Dracula als dessen fiktiven Doppelgänger, des ausschlaggebenden Einflusses des Habsburger und des Osmanischen Reiches, der Revolution von 1848, der territorialen und politischen Veränderungen und der Herausbildung des rumänischen Staates 1918, der religiösen Partikularitäten des Landes, des rumänischen Antisemitismus und Holocaust, der kommunistischen Ära und der Revolution von 1989 sowie der Gerinnungsprozesse der zeitgenössischen rumänischen Gesellschaft und Politik. Als Vorbereitung werden jeweils einführende Impulstexte angeboten, die in das Thema einführen.

Methoden:
Anhand von ausgewählten literarischen und Sachtexten, Filmen, Dokumentationen, Interviews, Kunstwerken usw., die die Aktualität der Thematik illustrieren, gestaltet sich die Vorlesung als eine Reihe von Vorträgen und Diskussionen zu (inter)kulturellen Themen und Diskursen. Neben einschlägigen Vorträgen der Lehrenden sind evtl. Präsentationen, Gruppenarbeiten, Gruppendiskussionen zu diversen Filmen, Interviews, Filmvorführungen u. ä. geplant.
Zur Vorbereitung der einzelnen VO-Themen werden jeweils vertiefende Texte vorgeschlagen und zur Verfügung gestellt.

Assessment and permitted materials

MÜNDLICHE PRÜFUNG VOR ORT:
Nach einer etwa 30-minütigen Vorbereitungszeit (open book, d.h. mit Zugang zu allen gewünschten Ressourcen, inklusive KI) soll ein Gespräch zu einem vorgegebenen Impulstext (zu einem in der Vorlesung ausführlich behandelten Thema) und der entsprechenden Aufgabenstellung geführt werden. Dabei sollen einerseits die historisch-faktischen Kernpunkte, inklusive wichtiger Daten und Fakten (die in der VO erwähnt wurden) richtig identifiziert und andererseits deren Bedeutung aus aktueller soziokultureller Perspektive eingeordnet, analysiert und kommentiert werden.
Das Prüfungsgespräch dauert 10 bis 20 Minuten.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstab:
90-100% 1 (sehr gut)
80-89% 2 (gut)
70-79% 3 (befriedigend)
60-69% 4 (genügend)
unter 60% 5 (nicht bestanden)

Examination topics

Inhalte der Vorlesungen, Präsentationen, besprochenen Texte usw.

Reading list

Eine ausführliche Literaturliste wird in der ersten Unterrichtseinheit ausgeteilt (und auf Moodle bekannt gegeben).
Beachten Sie bitte auch das eigene Literaturverzeichnis zu den Sonderthemen (inkl. Scans der relevanten Sekundärliteratur) und die weiterführende Literatur zu den einzelnen Themen, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.

Association in the course directory

Last modified: We 19.02.2025 10:08