340225 SE Bachelor thesis in transcultural communication (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Fr 02.10.2020 17:00
- Registration is open from Mo 12.10.2020 09:00 to Fr 16.10.2020 17:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Voraussichtlich digitale Lehre (über Moodle)
- Thursday 15.10. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 22.10. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 29.10. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 05.11. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 12.11. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 19.11. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 03.12. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 10.12. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 17.12. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 07.01. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 14.01. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 21.01. 15:30 - 17:00 Digital
- Thursday 28.01. 15:30 - 17:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bachelorarbeit 70%; Konzept 15%; weitere Leistungen 15%
Minimum requirements and assessment criteria
Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen in vorgegebenen, aber weit gefassten Bereichen der transkulturellen Kommunikation; Problembewusstsein und Reflexionsfähigkeit; Anwendung der wissenschaftlichen Literatur auf praxisrelevante Fragestellungen; Abfassung der Bachelorarbeit.
Mindestanforderung für eine positive Note 60%. -- Es besteht "Anwesenheitspflicht", d.h. die im Präsenzunterricht oder auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellten Aufgaben sind verpflichtend zu erledigen.
Mindestanforderung für eine positive Note 60%. -- Es besteht "Anwesenheitspflicht", d.h. die im Präsenzunterricht oder auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellten Aufgaben sind verpflichtend zu erledigen.
Examination topics
Die Studierenden präsentieren den Fortschritt ihrer Arbeiten auf unterschiedlichen Wegen (im Präsenzunterricht und/oder über die Online-Lehre), die Ergebnisse dieser Feedback- und Diskussionsprozesse finden Eingang in die Seminararbeit.
Reading list
– Hormel, Ulrike/Jording, Judith. 2016. „Kultur/Nation“. In: Mecheril, Paul (Hg.): Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 211–225
– Layes, Gabriel. 2005. „Interkulturelles Identitätsmanagement“. In: Thomas, Alexander & Kinast, Eva-Ulrike & Schroll-Machl, Sylvia (Hg.) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 117–125
– Saal, Britta. 2014. „Kultur in Bewegung“. In: Mae, Michiko & Saal, Britta (Hg.) Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, S. 21–47
– Welsch, Wolfgang. 1997. “Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen”. In: Schneider, Irmela / Thomsen, Christian W. (eds.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln: Wienand Verlag, 67–90.Weitere Literaturhinweise erfolgen im Laufe des Semesters im Seminar.
– Layes, Gabriel. 2005. „Interkulturelles Identitätsmanagement“. In: Thomas, Alexander & Kinast, Eva-Ulrike & Schroll-Machl, Sylvia (Hg.) Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 117–125
– Saal, Britta. 2014. „Kultur in Bewegung“. In: Mae, Michiko & Saal, Britta (Hg.) Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer, S. 21–47
– Welsch, Wolfgang. 1997. “Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen”. In: Schneider, Irmela / Thomsen, Christian W. (eds.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln: Wienand Verlag, 67–90.Weitere Literaturhinweise erfolgen im Laufe des Semesters im Seminar.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:25
Einführend reflektieren wir gemeinsam Kulturkonzepte und Konsequenzen daraus für das empirische Arbeiten. Besonderes Augenmerk wird auf die Abstimmung von Forschungsfrage und Erhebungs- bzw. Auswertungsmethode gelegt.