Universität Wien

340226 UE Simultaneous Interpreting: Italian (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Monday 13.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Monday 20.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Monday 27.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Monday 03.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Monday 10.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Tuesday 18.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Monday 24.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Monday 01.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Monday 15.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Monday 12.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Monday 19.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Monday 26.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Simultandolmetschen für Fortgeschrittene, DE>IT (K. Iacono) und IT>DE (K. Reithofer). Auch für IT-C-SprachlerInnen!

Assessment and permitted materials

Ständige Beurteilung der translatorischen Leistungen (live oder Aufnahmen), aktive Mitarbeit (Diskussion und Feedback), Anwesenheit, Abgabe von Vorbereitungsarbeiten/Transkriptionen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ausbau von bestehenden Simultandolmetschkenntnissen, professioneller Umgang mit anspruchsvollen Texten, Entwicklung von Coping-Strategien für Problemsituationen, Analyse von sprachenpaarbezogenen Fehlern und Interferenzprozessen, Verbesserung des muttersprachlichen Ausdrucks, Sensibilisierung für Problemauslöser beim Simultandolmetschen, Erlernen von professionellem Verhalten in der Kabine/im Dolmetschteam.

Examination topics

Simultandolmetschen anhand von Video-, Audio- und Live-Vorträgen, Dolmetschen mit Text, Übungen zur Verbesserung des muttersprachlichen Ausdrucks (v.a. Paraphrasieren), Diskussion über verschiedene Situationen und Konflikte beim Simultandolmetschen, Arbeit an Strategien wie etwa Décalage und Antizipation.

Reading list

Jones, Roderick (1998) Conference Interpreting Explained. Manchester: St. Jerome.

Gile, Daniel (1995) Basic concepts and models for interpreter and translator training. Amsterdam: Benjamins.

Kalina, Sylvia (1998) Strategische Prozesse beim Dolmetschen: theoretische Grundlagen, empirische Fallstudien, didaktische Konsequenzen. Tübingen: Narr.

Déjean Le Féal, Karla (1997) „Simultaneous Interpretation with „Training Wheels““. Meta 42 (4), 616-621.

Heine, Manfred (2000) „Effektives Selbststudium – Schlüssel zum Erfolg in der Dolmetscherausbildung“. In: Kalina, Sylvia et al. (eds) Dolmetschen: Theorie, Praxis, Didaktik. St. Ingberg: Röhrig, 213-229.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45