Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340229 PS Current research areas (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 17:00
- Registration is open from Mo 14.10.2024 09:00 to Fr 18.10.2024 17:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Wöchentliche Bearbeitung von Arbeitsaufgaben (Zitieren, Literaturrecherche, Aufbau eines wissenschaftlichen Textes, usw.)
- Entwicklung einer eigenen Fragestellung
- Präsentation des eigenen Vorhabens
- Proseminararbeit (10-12 Seiten; spätestens am 12.02.2025 abzugeben)Die Proseminararbeit ist nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu verfassen. Die Verwendung von Textgenerationssoftware ist nicht erlaubt.
- Entwicklung einer eigenen Fragestellung
- Präsentation des eigenen Vorhabens
- Proseminararbeit (10-12 Seiten; spätestens am 12.02.2025 abzugeben)Die Proseminararbeit ist nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu verfassen. Die Verwendung von Textgenerationssoftware ist nicht erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht!
- 60 Punkte Proseminararbeit
- 40 Punkte sonstige Leistungen (Textlektüre, kontinuierliche Bearbeitung der schriftlichen Aufgabenstellungen, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Präsentation des Forschungsvorhabens und Fortschrittsberichte)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis wird eine Plagiatsprüfung mittels Turnitin durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit/ ein notenrelevantes Gespräch vorsehen, die/das erfolgreich zu absolvieren ist.Benotung:
90 Punkte: 1
80 Punkte: 2
70 Punkte: 3
60 Punkte: 4
<60 Punkte: 5 (Nicht genügend)
Für die positive Bewertung der LV werden mindestens 60 Punkte benötigt.Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
- 60 Punkte Proseminararbeit
- 40 Punkte sonstige Leistungen (Textlektüre, kontinuierliche Bearbeitung der schriftlichen Aufgabenstellungen, aktive Beteiligung an den Diskussionen, Präsentation des Forschungsvorhabens und Fortschrittsberichte)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis wird eine Plagiatsprüfung mittels Turnitin durchgeführt. Die Lehrveranstaltungsleitung kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit/ ein notenrelevantes Gespräch vorsehen, die/das erfolgreich zu absolvieren ist.Benotung:
90 Punkte: 1
80 Punkte: 2
70 Punkte: 3
60 Punkte: 4
<60 Punkte: 5 (Nicht genügend)
Für die positive Bewertung der LV werden mindestens 60 Punkte benötigt.Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Examination topics
Keine Prüfung
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte
Basisliteratur sowie themenspezifische Literatur
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte
Basisliteratur sowie themenspezifische Literatur
Reading list
Basisliteratur:
- Hagemann, Susanne (2016). Translationswissenschaftliches Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
- Munday, Jeremi (2016). Introducing Translation Studies. Theories and Applications, 4. Auflage. London/ New York: Routledge
- Pöchhacker, Franz (2016). Introducing interpreting studies, 2. Auflage. London/New York: Routledge.
- Prunč, Erich (2012.) Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht, 3. Auflage. Berlin: Frank & Timme.Weitere Werke werden in der LV bekanntgegeben; die themenspezifische Literatur soll von den Teilnehmer*innen selbst recherchiert werden.
- Hagemann, Susanne (2016). Translationswissenschaftliches Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
- Munday, Jeremi (2016). Introducing Translation Studies. Theories and Applications, 4. Auflage. London/ New York: Routledge
- Pöchhacker, Franz (2016). Introducing interpreting studies, 2. Auflage. London/New York: Routledge.
- Prunč, Erich (2012.) Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht, 3. Auflage. Berlin: Frank & Timme.Weitere Werke werden in der LV bekanntgegeben; die themenspezifische Literatur soll von den Teilnehmer*innen selbst recherchiert werden.
Association in the course directory
Last modified: Th 17.10.2024 06:46
Der aktuelle Forschungsstand zur präzise ausformulierten Fragestellung wird mithilfe selbständig recherchierter Literatur in einer Proseminararbeit zusammengefasst.Das Thema der Proseminararbeit sollte einem der folgenden Themenkomplexen zugeordnet werden:
1) Translation für die Gesellschaft;
2) Translatorische Berufe im Wandel
3) Translation und Barrierefreie Kommunikation
4) Multimediale und multimodale Translation.