340231 SE Bachelor thesis in transcultural communication (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 17:00
- Registration is open from Mo 09.10.2023 09:00 to Fr 13.10.2023 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen aus dem Bereich der Dolmetschwissenschaft; Problembewusstsein und Reflexionsfähigkeit; Anwendung der wissenschaftlichen Literatur auf zu bearbeitende Fragestellungen; Abfassung der Bachelorarbeit.
Alle Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.Das SE baut auf den Erfahrungen mit wissenschaftlichem Arbeiten auf, die die Studierenden in früheren Lehrveranstaltungen gesammelt haben.
Die positive Absolvierung der VO Theorien und Methoden der Translationswissenschaft ist Voraussetzung für den Besuch des SE.
Das Absolvieren des PS „Aktuelle Forschungsschwerpunkte“ und der Übung „Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion“ wird dringend empfohlen.Die Bachelorarbeit ist nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu verfassen.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit (Bachelorarbeit) einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Alle Abgaben werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.Das SE baut auf den Erfahrungen mit wissenschaftlichem Arbeiten auf, die die Studierenden in früheren Lehrveranstaltungen gesammelt haben.
Die positive Absolvierung der VO Theorien und Methoden der Translationswissenschaft ist Voraussetzung für den Besuch des SE.
Das Absolvieren des PS „Aktuelle Forschungsschwerpunkte“ und der Übung „Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion“ wird dringend empfohlen.Die Bachelorarbeit ist nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zu verfassen.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit (Bachelorarbeit) einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 80-89 Punkte
3 (befriedigend) 70-79 Punkte
4 (genügend) 60-69 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 PunkteBachelorarbeit 60%; mündliche Teilleistungen 20%, schriftliche Teilleistungen 20%Bachelorarbeit (20-25 Seiten, Abgabe bis 12.02.)In diesem Kurs wird auf den wissenschaftlichen Kenntnissen aufgebaut, die Studierende in vorangegangenen Lehrveranstaltungen erworben haben. Es wird die Möglichkeit geboten, selbstständig Forschungsfragen zu entwickeln. Diese werden dann anhand relevanter Fachliteratur und unter Einbeziehung praktischer Aspekte wissenschaftlich analysiert und reflektiert. Ein Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der sorgfältigen Abstimmung zwischen der Forschungsfrage und den Methoden zur Datenerhebung und -auswertung.
2 (gut) 80-89 Punkte
3 (befriedigend) 70-79 Punkte
4 (genügend) 60-69 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 PunkteBachelorarbeit 60%; mündliche Teilleistungen 20%, schriftliche Teilleistungen 20%Bachelorarbeit (20-25 Seiten, Abgabe bis 12.02.)In diesem Kurs wird auf den wissenschaftlichen Kenntnissen aufgebaut, die Studierende in vorangegangenen Lehrveranstaltungen erworben haben. Es wird die Möglichkeit geboten, selbstständig Forschungsfragen zu entwickeln. Diese werden dann anhand relevanter Fachliteratur und unter Einbeziehung praktischer Aspekte wissenschaftlich analysiert und reflektiert. Ein Hauptaugenmerk des Seminars liegt auf der sorgfältigen Abstimmung zwischen der Forschungsfrage und den Methoden zur Datenerhebung und -auswertung.
Examination topics
Vorbereitende Lektüre1) Für die inhaltliche Vorbereitung auf das dolmetschwissenschaftliche Thema "Dolmetschen als kooperativer Prozess" finden Sie hier Empfehlungen:Lee, Ji E. & Huh, Jiun (2021). A need for building an ethical and trusting partnership between police officers and interpreters: Findings from South Korea. Translation & Interpreting Research. Advance online publication. https://doi.org/10.12807/T
Monteoliva-García, Eloísa(2020). The collaborative and selective nature of interpreting in police interviews with stand-by interpreting.
Pöchhacker, Franz (2012). Interpreting participation: Conceptual analysis and illustration of the interpreter’s role in interaction. In: Baraldi, Claudio & Gavioli, Laura (eds.), Coordinating Participation in Dialogue Interpreting. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 45–70.
Wadensjö, Cecilia (1995). Dialogue Interpreting and the Distribution of Responsibility. HERMES - Journal of Language and Communication in Business. Advance online publication. https://doi.org/10.7146/HJLCB.V8I14.250982) Hier finden Sie Unterstützung für die Formulierung der Forschungsfrage:
Kapitel 1-3 aus dem Werk
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2022). Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (6., aktualisierte Auflage). Paderborn: Brill Schöningh.3) Für die methodische Vorgehensweise lesen Sie folgendes Werk:
Napier, Jemina & Hale, Sandra (2023). Exploring mixed methods in interpreting research. In: Zwischenberger, Cornelia; Reithofer, Karin & Rennert, Sylvi (eds.), Benjamins Translation Library. Introducing New Hypertexts on Interpreting (Studies) (Vol. 160). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. https://doi.org/10.1075/btl.160.02nap*, 22–43.
Monteoliva-García, Eloísa(2020). The collaborative and selective nature of interpreting in police interviews with stand-by interpreting.
Pöchhacker, Franz (2012). Interpreting participation: Conceptual analysis and illustration of the interpreter’s role in interaction. In: Baraldi, Claudio & Gavioli, Laura (eds.), Coordinating Participation in Dialogue Interpreting. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 45–70.
Wadensjö, Cecilia (1995). Dialogue Interpreting and the Distribution of Responsibility. HERMES - Journal of Language and Communication in Business. Advance online publication. https://doi.org/10.7146/HJLCB.V8I14.250982) Hier finden Sie Unterstützung für die Formulierung der Forschungsfrage:
Kapitel 1-3 aus dem Werk
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2022). Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (6., aktualisierte Auflage). Paderborn: Brill Schöningh.3) Für die methodische Vorgehensweise lesen Sie folgendes Werk:
Napier, Jemina & Hale, Sandra (2023). Exploring mixed methods in interpreting research. In: Zwischenberger, Cornelia; Reithofer, Karin & Rennert, Sylvi (eds.), Benjamins Translation Library. Introducing New Hypertexts on Interpreting (Studies) (Vol. 160). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company. https://doi.org/10.1075/btl.160.02nap*, 22–43.
Reading list
Basisliteratur wissenschaftliches Schreiben:Esselborn-Krumbiegel, Helga (2002). Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh.
Hagemann, Susanne (2016). Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
Hagemann, Susanne (2016). Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
Association in the course directory
Last modified: We 04.10.2023 08:08
Inhalte: Der Fokus liegt auf dem "Dolmetschen als kooperativer Prozess", wobei durch Einzel- und Teamaufgaben, Literaturstudium und Diskussionen Fachkenntnisse und Reflexionskompetenz vertieft werden. Ziel ist die eigenständige Analyse und Darstellung einer Fragestellung.
Methode: Die Studierenden sollen ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten, einschließlich Recherche und Zitieren, weiterentwickeln und in der BA-Arbeit demonstrieren. Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen auf Basis der relevanten wissenschaftlichen Literatur und unter Bezugnahme auf die Praxis, Aneignung und Vertiefung der Bearbeitungsmethode durch kritische Reflexion und Diskussion in schriftlicher wie auch mündlicher Form. Das SE baut auf den Erfahrungen mit wissenschaftlichem Arbeiten auf, die die Studierenden in früheren Lehrveranstaltungen gesammelt haben.