340234 UE Consecutive Interpreting I French (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 17:00
- Registration is open from Mo 14.10.2024 09:00 to Fr 18.10.2024 17:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- N Wednesday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Wednesday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV ist prüfungsimmanent, somit ist eine aktive Vorarbeit (in Form von thematischer Einarbeitung) und die Mitarbeit in den Präsenzstunden Voraussetzung für die Beurteilung der Leistungskontrolle des laufenden Semesters. Die Leistungskontrolle erfolgt u.a. aufgrund des aktiven Mitwirkens der Studierenden im Rahmen von Kurzpräsentationen, die zu dolmetschen sind. Laufendes Feedback nach erfolgter Dolmetschungen, Selbstevaluation (anhand von Aufzeichnungen), kurze Reden, die entweder mit oder ohne Vorbereitungen zu dolmetschen sind anhand unterschiedlicher Dolmetschmodi. Je nach Gruppengröße 1 bis 2 Testsimulationen, die individuell bewertet werden.
Minimum requirements and assessment criteria
"Anwesenheitspflicht" in Form von regelmässiger und aktiven Mitarbeit in den Präsenzstunden, Vor - und Nachbereitungen (auf Moodle zu dokumentieren in Form von Abgaben, dokumentierte Recherche, Erstellung von Glossaren, Einlesen, Arbeitstagebuch), (40%),
Teilname an Zwischen - und Abschlusstest (60%) - Tests mit Konsekutivdolmetschungen sowohl von F/D uns D/F .
1: 90-100 Punkte
2: 80-89 Punkte
3: 70-79 Punkte
4: 50 - 69 Punkte
5: 0-49 Punkte
90 %: 1 // 80 %: 2 // 70 %: 3 // 60 %: 4 // <60 %: 5 (Nichtgenügend)
Teilname an Zwischen - und Abschlusstest (60%) - Tests mit Konsekutivdolmetschungen sowohl von F/D uns D/F .
1: 90-100 Punkte
2: 80-89 Punkte
3: 70-79 Punkte
4: 50 - 69 Punkte
5: 0-49 Punkte
90 %: 1 // 80 %: 2 // 70 %: 3 // 60 %: 4 // <60 %: 5 (Nichtgenügend)
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung
Reading list
S. Rennert und M. Kadric (2023) Memorisierungsstrategien im Dolmetschprozess : Thesen, Techniken, Tools. Basiswissen Translation
Gillies, Andrew (2010) Note-taking for Consecutive Interpreting. A short course. Second edition. Manchester: St. Jerome Publishing
Matyssek, Heinz (2012) Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: Ein Weg zur sprachunabhängigen Notation. Tübingen: Julius Groos Verlag
Ahrens, Barbara (2016) "Konsekutivdolmetschen" In: KADRIĆ, M., KAINDL, K. (Hg.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr Francke
Gillies, Andrew (2010) Note-taking for Consecutive Interpreting. A short course. Second edition. Manchester: St. Jerome Publishing
Matyssek, Heinz (2012) Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher: Ein Weg zur sprachunabhängigen Notation. Tübingen: Julius Groos Verlag
Ahrens, Barbara (2016) "Konsekutivdolmetschen" In: KADRIĆ, M., KAINDL, K. (Hg.) Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen: Narr Francke
Association in the course directory
Last modified: We 18.09.2024 12:27
Methoden: Kontinuierliches Arbeiten an der Notizentechnik, Feedback nach jeder Dolmetschleistung durch die Lehrende und/oder die Gruppe (peer to peer). Halten von kurzen Vorträgen als Ausgangsrede.