340235 VO Text and culture 1 German B-Language (2023W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 1000 participants
Language: German
Examination dates
- Wednesday 24.01.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 06.03.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 24.04.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 26.06.2024 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Schlussprüfung vor Ort, handschriftlich, keine Hilfsmittel
Minimum requirements and assessment criteria
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut
Examination topics
Die in der VO und im Selbststudium behandelten Inhalte und ihre Anwendung für die Analyse von Texten
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 16.04.2024 14:46
Methoden:
Wissensvermittlung durch Präsentationen bilden die Basis für die eigenständige Lektüre kulturgeschichtlicher Literatur, für eigenständige Recherchen und für die Analyse von relevanten Texten der Gegenwart und Vergangenheit aus Literatur, Kunst und Alltag. Weiters Selbststudium und eigenständige Recherche.
Gemeinsame Analyse von relevanten Texten der Gegenwart aus Literatur, Kunst und Alltag
Eigenständige Lektüre