Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

340238 PS Current research areas (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Wednesday 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte und Methode:
In diesem Proseminar widmen wir uns den Schnittstellen von Translation und Philosophie. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Verhältnis von Original und Übersetzung, die damit verbundenen Hierarchien und Machtbeziehungen. Wie lassen sich diese dekonstruieren? Welches Verhältnis zum Anderem wird im Prozess des Übersetzens (je nach übersetzerischer Strategie) hergestellt? Welche ethischen und identitätspolitischen Fragen spielen dabei eine Rolle?
Wir widmen uns jede Woche einem wissenschaftlichen Text aus dem Umkreis von Philosophie und Translation, der sich mit diesen Fragen auseinandersetzt. Die Texte werden jeweils von einer Gruppe präsentiert und dann gemeinsam im Plenum diskutiert.

Ziele:
- Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte an der Schnittstelle von Translation und Philosophie, insbesondere zu Fragestellungen und Themen rund um Ethik, Alterität und Macht.
- Mündliche und schriftliche Diskussion spezifischer Fragestellungen aus einer aktuellen translationswissenschaftlichen Perspektive.
- Entwicklung einer Forschungsfrage aus den behandelten Themenfeldern; Recherchieren, Analysieren und Argumentieren entsprechend den Konventionen des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen einer Proseminararbeit (4000 bis 5000 Wörter).

Im Verlauf des Proseminars werden wir uns hierfür anhand von Kurzreferaten und Übungen den grundlegenden Techniken, Hilfsmitteln und Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens widmen und diese wiederholen bzw. vertiefen: Themenfindung, Formulierung von Fragestellung und Zielsetzung, Literaturrecherche, Überblick über den Forschungsstand, Zitationsregeln, Aufbau und Struktur von wissenschaftlichen Arbeiten, Präsentation von Referaten/Rhetorik, Plagiat etc.

Assessment and permitted materials

- PS-Arbeit (60% – Inhalt, Aufbau, wissenschaftliche Konventionen und sprachlicher Stil müssen positiv bewertet werden, damit die gesamte Arbeit positiv beurteilt wird)
- Mündliche Präsentation bzw. Impulsreferat zu einem Thema des wissenschaftlichen Arbeitens; Lektüre und Diskussion der besprochenen Texte; Peer-Feedback (40%)

Minimum requirements and assessment criteria

Durchgehende, aktive Mitarbeit. Mündliche Präsentation eines ausgewählten Textes in einer Gruppe. Mini-Referat zu einem Thema des wissenschaftlichen Arbeitens. Verfassen einer PS-Arbeit (4000 bis 5000 Wörter).

KI-basierte Anwendungen dürfen in Absprache für vorab entsprechend definierte Arbeitsaufträge verwendet werden.
KI-Anwendungen dürfen nicht für das Verfassen der Proseminararbeit verwendet werden.
Im Rahmen der Sprechstunde besteht die Möglichkeit, die Entwicklung der PS-Arbeit zu besprechen und Feedback zu erhalten.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Arrojo, Rosemary (1997) „Dekonstruktion, Psychoanalyse und Translationslehre“. Übersetzt von Hans J. Vermeer. In: Wolf, Michaela (Hg.): Übersetzungswissenschaft in Brasilien: Beiträge zum Status von ‚Original‘ und Übersetzung. Tübingen: Stauffenburg, 165-179.
Arrojo, Rosemary (1997 a) „Pierre Menard und eine neue Definition des ‚Originals’“. Übersetzt von Johanna Klemm. In: Wolf, Michaela (Hg.): Übersetzungswissenschaft in Brasilien: Beiträge zum Status von ‚Original‘ und Übersetzung. Tübingen: Stauffenburg, 25-34.
Arrojo, Rosemary (2010) “Philosophy and Translation”, in: Handbook of Translation Studies Ed. by Yves Gambier and Luc van Doorslaer. Philadelphia, Amsterdam: Benjamins, 247–251.
Benjamin, Walter (1991) „Die Aufgabe des Übersetzers“, in: Walter Benjamin: Gesammelte Schriften. Bd. IV–1. Hg. von Tillmann Rexroth. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 7–21.
Borges, Jorge Luis (2004) „Pierre Menard, Autor des Quijote.“ In: Fiktionen. Erzählungen 1939-1944. Aus dem Spanischen von Karl August Horst, Wolfgang Luchting und Gisbert Haefs. In: Werke in 20 Bänden. Hg. von Gisbert Haefs und Fritz Arnold. Band 5. Frankfurt a. M.: Fischer, 35–45.
Davis, Kathleen (2020) “Deconstruction”, in: The Routledge Encyclopedia of Translation Studies. Ed. by Mona Baker and Gabriela Saldanha. London, New York: Routledge, 139–142.
Dizdar, Dilek (2006) „Dekonstruktion und Translation“, in: Dizdar, Dilek: Translation: Um- und Irrwege. Berlin, Frank & Timme, 123–193.
Leal, Alice (2019) “Equivalence”, in: The Routledge Handbook of Translation and Philosophy. Ed. by Philip Wilson and Rawling Piers. London, New York: Routledge, 224–242.
Leal, Alice / Strasser, Melanie (2018) “Anthropophagy”, in: Routledge Encyclopedia of Translation Studies. Ed. by Mona Baker and Gabriela Saldanha. London, New York: Routledge, 19–22.
Prunč, Erich (2012) „Translationsethik“, in: Erich Prunč: Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht. Berlin: Frank & Timme, 335–360.
Robinson, Douglas (2021) “The ethics of postcolonial translation”, in: The Routledge Handbook of Translation and Ethics. Ed. by Kaisa Koskinen and Nike K. Pokorn. New York: Routledge, 99–113.
Vieira, Else (1999) “Liberating Calibans: Readings of Antropofagia and Haroldo de Campos’ Poetics of Transcreation”, in: Post-colonial Translation: Theory and Practice. Ed. by Susan Bassnett and Harish Trivedi. London: Routledge, 96–113.
Wagner, Birgit (2012) „Kulturelle Übersetzung. Erkundungen über ein wanderndes Konzept“, in: Babka, Anna/Malle, Julia/Schmidt, Matthias (Hg.) Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Kritik. Anwendung. Reflexion. Wien, Berlin: Turia+Kant, 29–42.

Die Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt; weitere Texte werden im Lauf der LV bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: We 04.09.2024 14:00