Universität Wien

340239 UE Consecutive Interpreting I: Hungarian (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Hungarian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Thursday 19.10. 15:00 - 16:30 Digital
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Thursday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Thursday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Thursday 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Thursday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Thursday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Thursday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Thursday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Lernziele: Grundlegende Fragen der Notizentechnnik und Einführung in die Praxis des konsekutiven Dolmetschens: Begrüßungen, Ansprachen, Reden, Tischreden, Präsentationen usw. Rollenbilder und Normen, berufsethische Fragen des Dolmetschens. Besondere Berücksichtigung aktueller Ereignisse und der in der Praxis am häufigsten gebrauchten Kompetenzen.
Vertiefung der interkulturellen Kommunikation als Schlüsselkompetenz.
Diese LVA dient auch als kurze Einführung ins Konsekutivdolmetschen und in die Notizentechnik
Sie können
- die Grundlagen der Notizentechnik anwenden.
- häufig auftretende Probleme beim Dolmetschen benennen.
- Strategien zur Lösung der häufigsten Problemsituationen definieren.
- ihre eigene Leistung und Fremdleistungen anhand von verschiedenen Parametern analysieren und beurteilen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der für die verschiedenen Einheiten erbrachten Teilleistungen wie folgt:
Die Teilleistung Vorträge/Referate/Rollenspiele/aktive Mitarbeit wird mit 20 % gewichtet und muss für eine positive Gesamtnote positiv sein.
Die Teilleistung Dolmetschungen mit 60 % gewichtet muss ebenfalls für eine positive Gesamtnote in beiden Richtungen positiv sein. (Beurteilung 1-5)
Beurteilung erfolgt nach folgendem Schlüssel:
20% Vorträge, aktive Mitarbeit
20% Glossare (+Kollokationen im Kontext)
60% Dolmetschungen (s. Evaluationskriterien)

Minimum requirements and assessment criteria

Präsenz, Vorbereitung, verständliche, weitgehend vollständige Dolmetschungen.
Anwesenheit: Insgesamt dürfen Sie der LVA maximal drei ganze Stunden (180 Min.) fernbleiben.
BEURTEILUNGSKRITERIEN der Konsekutivdolmetschungen:
INHALT 40 %
• Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• Terminologie
ZIELSPRACHE 35 %
• Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHTECHNIK & PRÄSENTATION 25 %
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
• Gesprächsführung
PUNKTE lt. Tabelle
INHALT
Sehr gut = 36-40 Punkte
Gut = 32-35 P.
Befriedigend = 28-31 P.
Genügend = 24-27 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ
• Inhaltliche Korrektheit
• Genauigkeit (Daten, Namen, Zahlen)
• Vollständigkeit
• Nachvollziehbarkeit & Kohärenz
• Angemessenheit für Zielpublikum
• Terminologie
ZIELSPRACHE
Sehr gut = 31,5-35 P.
Gut = 28-31 P.
Befriedigend = 24,5-27,5 P.
Genügend = 21-24 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ • Syntax, Grammatik, vollständige Sätze
• Idiomatik, Lexik
• Sprachregister (für Situation angemessen)
• Aussprache
• Vermeidung von Interferenzen
DOLMETSCHTECHNIK & PRÄSENTATION
Sehr gut = 22,5-25 P.
Gut = 20-22 P.
Befriedigend = 17,5-19,5 P.
Genügend = 15-17 P.
Nicht genügend = Prüfung negativ
• Flüssigkeit
• Prosodie
• Auftreten, Körpersprache, Raum- und Blickverhalten
• Problemlösungskompetenz, Anwendung von Dolmetschstrategien
• Monitoring/Korrektur von Fehlern
• Time lag/Dauer
• Gesprächsführung
GESAMTNOTE
90 - 100 P. = Sehr gut
80 - 89,5 P. = Gut
70 - 79 P. = Befriedigend
60 - 69 P. = Genügend
eine Kategorie negativ = Nicht genügend
Examination topics
Während des gesamten Semesters:
Bewältigung verschiedener Formen des Dolmetschensinsatzes, mit entsprechenden Dolmetschtechniken und Arbeitsmitteln. (Notizentechnik). Konsekutivdolmetschungen in und aus dem Ungarischen
Dolmetschevaluierung, gemeinsame Diskussion und Analyse der Dolmetschleistungen,
Dolmetschen im Rollenspiel.

Examination topics

Während des gesamten Semesters:
Bewältigung verschiedener Formen des Dolmetschensinsatzes, mit entsprechenden Dolmetschtechniken und Arbeitsmitteln. (Notizentechnik). Konsekutivdolmetschungen in und aus dem Ungarischen
Dolmetschevaluierung, gemeinsame Diskussion und Analyse der Dolmetschleistungen,
Dolmetschen im Rollenspiel.

Reading list

Literatur zu aktuellen Themen wird in der LVA bekanntgegeben bzw. auf s. Moodle hochgeladen

Association in the course directory

Last modified: Th 21.09.2023 10:08