340241 UE Translation methods technical communication, terminology and information design English (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2024 09:00 to Fr 15.03.2024 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 09.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 16.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 07.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 14.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 21.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 28.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 04.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 11.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 18.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Infografik
- Analyseaufgaben (verschiedene Textsorten, Grafiken)
- Beschreibung statistischer Daten
- Beteiligung an Diskussionen im Unterricht
- 5-week project (Textproduktion auf Grundlage eines wissenschaftlichen Artikels, mehrere Arbeitsschritte)
Für die einzeln und in Gruppen zu erbringenden Hausübungen und Übungen im Unterricht sind alle Hilfsmittel mit Ausnahme von Maschinübersetzung, Textgenerationssoftware und sonstigen KI- bzw. LLM-basierten Anwendungen erlaubt. Die Aufgaben sind selbständig und ohne fremde Hilfe zu erbringen.
-Test am 15. Mai: Analyse bzw. Entwurf einer in der ersten Semesterhälfte behandelten Textsorte. Physische Unterlagen zu den Textsorten erlaubt.
- Abschlusspräsentation am 19. Juni: Präsentation des in Gruppen entwickelten 5-week project.
Bei nicht selbständig erbrachten Teilleistungen (Tests oder sonstigen Abgaben) wird der Schummelvermerk X eingetragen.
- Analyseaufgaben (verschiedene Textsorten, Grafiken)
- Beschreibung statistischer Daten
- Beteiligung an Diskussionen im Unterricht
- 5-week project (Textproduktion auf Grundlage eines wissenschaftlichen Artikels, mehrere Arbeitsschritte)
Für die einzeln und in Gruppen zu erbringenden Hausübungen und Übungen im Unterricht sind alle Hilfsmittel mit Ausnahme von Maschinübersetzung, Textgenerationssoftware und sonstigen KI- bzw. LLM-basierten Anwendungen erlaubt. Die Aufgaben sind selbständig und ohne fremde Hilfe zu erbringen.
-Test am 15. Mai: Analyse bzw. Entwurf einer in der ersten Semesterhälfte behandelten Textsorte. Physische Unterlagen zu den Textsorten erlaubt.
- Abschlusspräsentation am 19. Juni: Präsentation des in Gruppen entwickelten 5-week project.
Bei nicht selbständig erbrachten Teilleistungen (Tests oder sonstigen Abgaben) wird der Schummelvermerk X eingetragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Anwesenheitspflicht, maximal zwei Fehlstunden.
Beurteilungsmaßstab:
1) Bei Gruppenarbeiten wird nicht nur das Resultat sondern auch der Beitrag der einzelnen Gruppenmitglieder beurteilt.
2) Für verspätete Hausübungen wird eine Notenstufe pro begonnener Woche abgezogen.
- schriftlicher Test: 20 %
- Gruppenarbeit ("5-week project"): 50 %
- sonstige Aufgaben und Mitarbeit: 30 %Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % (=60 Punkte) erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Anwesenheitspflicht, maximal zwei Fehlstunden.
Beurteilungsmaßstab:
1) Bei Gruppenarbeiten wird nicht nur das Resultat sondern auch der Beitrag der einzelnen Gruppenmitglieder beurteilt.
2) Für verspätete Hausübungen wird eine Notenstufe pro begonnener Woche abgezogen.
- schriftlicher Test: 20 %
- Gruppenarbeit ("5-week project"): 50 %
- sonstige Aufgaben und Mitarbeit: 30 %Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 % (=60 Punkte) erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte und Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des erworbenen Wissens zu Textsorten, Informationsdesign und Informationsvermittlung für verschiedene Zielgruppen.
Reading list
Black, Alison et al. (2017) Information Design: Research and Practice. London and New York: Routledge.
Carpendale, Sheelagh, Diakopoulos, Nicholas, Hurter, Christophe & Riche, Nathalie Henry (eds.) (2018) Data-driven storytelling. Boca Raton: K. Peters/CRC Press
Coates, Kathryn & Ellison, Andy (2014) Introduction to Information Design. London: Laurence King Publishing. (Kapitel 1&2)
Miller, Jane E. (2015) The Chicago guide to writing about numbers. 2nd ed. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Tijerina, Tiffani, Powell, Tamara, Arnett, Jonathan, Logan, Monique & Race, Cassandra. Open Technical Communication. https://alg.manifoldapp.org/projects/open-technical-communicationallfällige weitere Literatur wird zu Semesterbeginn auf Moodle bekanntgegeben.
Carpendale, Sheelagh, Diakopoulos, Nicholas, Hurter, Christophe & Riche, Nathalie Henry (eds.) (2018) Data-driven storytelling. Boca Raton: K. Peters/CRC Press
Coates, Kathryn & Ellison, Andy (2014) Introduction to Information Design. London: Laurence King Publishing. (Kapitel 1&2)
Miller, Jane E. (2015) The Chicago guide to writing about numbers. 2nd ed. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Tijerina, Tiffani, Powell, Tamara, Arnett, Jonathan, Logan, Monique & Race, Cassandra. Open Technical Communication. https://alg.manifoldapp.org/projects/open-technical-communicationallfällige weitere Literatur wird zu Semesterbeginn auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 21.06.2024 10:27
Ziele:
Studierende können ihre Kenntnisse der Fachkommunikation, der Terminologiewissenschaft und des Informationsdesigns (Modul 7) im Bereich der Informationsaufbereitung und -gestaltung in ihren Arbeitssprachen anwenden. Die Studierenden kennen Merkmale von Fachsprachen und fachsprachlicher Kommunikation in ihren Arbeitssprachen und können in ihren Arbeitssprachen verfasste fachsprachliche Texte verstehen, analysieren und erstellen.
Inhalte:
Lese- und Recherchekompetenz bei Fachtexten, Fachtextsortenkonventionen verstehen und analysieren, Fachtextproduktion, Revision, intralinguale Translation von Fachtexten, Informationsdesign: Informationen aus grafischen Darstellungen sprachlich wiedergeben, grafische Darstellungen als Teil eines Fachtextes konzipieren, Terminologiearbeit
Methoden:
Text- und Auftragsanalyse, Textproduktion und intralinguale Übersetzung, Terminologiearbeit (Recherche, Glossarerstellung), Informationsdesign, Beschreibung von grafischen Darstellungen statistischer Daten. Die Inhalte werden anhand authentischer Fachtexte erarbeitet.
Eine durch konkrete Aufgabenstellungen angeleitete Vorbereitung und Arbeit an Aufgaben findet in Gruppen und allein außerhalb der Übungszeiten statt.
Der Unterricht findet vorwiegend auf Englisch statt.