Universität Wien

340242 SE Seminar: Transkulturelle Communication (2013W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Wegen Hieronymustag am 10.10. beginnt das Seminar erst am 17.10.
Das Seminar wird von Julia Schallauer als Tutorin begleitet.
Die positive Absolvierung der Vorlesungen Translatorische Methodik und Einführung in die Translationswissenschaft ist dringend angeraten, da die Inhalte dieser Vorlesungen als bekannt vorausgesetzt werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 24.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 31.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 07.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 14.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 21.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 28.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 05.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 12.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 09.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 16.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 23.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 30.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Bearbeitung selbst entwickelter Fragestellungen aus dem Bereich der transkulturellen Kommunikation, die auf Basis der translationswissenschaftlichen Literatur und unter Bezugnahme auf die Praxis nach wissenschafltichen Maßstäben analysiert, reflektiert und dargestellt werden.

Assessment and permitted materials

Exposé; Präsentation; Seminararbeit; Kapitellektorat; aktive Beteiligung an Diskussionen.

Minimum requirements and assessment criteria

Eigenständige Entwicklung konkreter Forschungsfragen in vorgegebenen, aber weit gefassten Bereichen der transkulturellen Kommunikation; Anwendung der wissenschaftlichen Literatur auf praxisrelevante Fragestellungen; Abfassung einer kurzen wissenschaftlichen Arbeit.

Examination topics

Kleine Teams entwickeln konkrete Forschungsfragen in vorgegebenen Themenfeldern, arbeiten diese Forschungsfragen dann aber einzeln aus. Einzel- oder Gruppenpräsentationen. Zu Semesterende ist eine schriftliche Seminararbeit unter Einbeziehung der Diskussionsergebnisse einzureichen. Peer-reviews einzelner Kapitel.

Reading list

Wird auf der Plattform bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45