340242 SE Seminar: Transcultural Communication (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2018 09:00 to Fr 02.03.2018 17:00
- Registration is open from Mo 12.03.2018 09:00 to Fr 16.03.2018 17:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 21.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 11.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 18.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 02.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 09.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 16.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 23.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 30.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 06.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 13.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 20.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 27.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Bearbeitung selbst entwickelter Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der transkulturellen Kommunikation, die auf Basis der translationswissenschaftlichen Literatur und unter Bezugnahme auf die Praxis nach wissenschafltichen Maßstäben analysiert, reflektiert und dargestellt werden. Kleine Teams entwickeln konkrete Forschungsfragen in vorgegebenen Themenfeldern, arbeiten diese Forschungsfragen dann aber einzeln aus. Einzel- oder Gruppenpräsentationen. Zu Semesterende ist eine schriftliche Seminararbeit (Bachelorarbeit) unter Einbeziehung der Diskussionsergebnisse einzureichen. Peer-reviews einzelner Kapitel.
Assessment and permitted materials
Seminararbeit 70%; schriftliche Arbeitsaufträge 15%; mündliche Leistung 15%.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Note 60%. Es besteht Anwesenheitspflicht. Studierende, die glaubhaft machen, dass sie aus einem wichtigen Grund nicht teilnehmen können, sind bis maximal 2 Lehrveranstaltungseinheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden.
Examination topics
Reading list
Auf Moodle.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45