340242 SE Bachelor thesis in transcultural communication (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 17:00
- Registration is open from Mo 09.10.2023 09:00 to Fr 13.10.2023 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bachelorarbeit 60%; mündliche Präsentation 20%, Arbeitsaufträge 20%
Die Verwendung von KI zur Erstellung von Texten für Hausarbeiten und Seminararbeiten ist nicht gestattet.
Die Verwendung von KI zur Erstellung von Texten für Hausarbeiten und Seminararbeiten ist nicht gestattet.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab für die Seminararbeit sind folgende 4 Kriterien:
Wissensverarbeitung, Beachtung der wissenschaftlichen Konventionen, sprachliche Korrektheit, Struktur und Aufbau der Arbeit.
Gemäß den Standards im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften zählen zu den wissenschaftlichen Konventionen auch die Verwendung gendergerechter Sprache.
Eine verspätete Abgabe der Arbeit hat Auswirkungen auf die Note (pro Woche/Verspätung: Abstufung um einen Grad)
Wissensverarbeitung, Beachtung der wissenschaftlichen Konventionen, sprachliche Korrektheit, Struktur und Aufbau der Arbeit.
Gemäß den Standards im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften zählen zu den wissenschaftlichen Konventionen auch die Verwendung gendergerechter Sprache.
Eine verspätete Abgabe der Arbeit hat Auswirkungen auf die Note (pro Woche/Verspätung: Abstufung um einen Grad)
Examination topics
Die Studierenden präsentieren ihre Lernfortschritte und ihre Arbeiten, die Ergebnisse dieser Feedback- und Diskussionsprozesse finden Eingang in die Seminararbeit.
Reading list
Boria, Monica et al. (eds.) 2020. Translation and Multimodality - Beyond Words. London/New York: Routledge
Dicerto, Sara. 2017. Multimodal Pragmatics and Translation. A New Model for Source Text Analysis. London: Palgrave.
Kaindl, Klaus. 2013. Multimodality and Translation. In: Millán, Carmen/Bartrina, Francesca (eds.) The Routledge Handbook of Translation Studies. London/New York: Routledge, 257-269.
Kress, Gunter/ Leeuwen, Theo van. 2001. Multimodal discourse: the modes and media of contemporary communication. London: Arnold Hodder.
Dicerto, Sara. 2017. Multimodal Pragmatics and Translation. A New Model for Source Text Analysis. London: Palgrave.
Kaindl, Klaus. 2013. Multimodality and Translation. In: Millán, Carmen/Bartrina, Francesca (eds.) The Routledge Handbook of Translation Studies. London/New York: Routledge, 257-269.
Kress, Gunter/ Leeuwen, Theo van. 2001. Multimodal discourse: the modes and media of contemporary communication. London: Arnold Hodder.
Association in the course directory
Last modified: Fr 15.09.2023 17:48
Studierende erarbeiten in Einzel- und Teamaufgaben Inhalte zum Themenkomplex „Multimodale Übersetzung“. Die Studierenden vertiefen anhand ausgewählter Literatur ihr Wissen über Bereiche, Fragestellungen, Übersetzungssstrategien und und Untersuchungsmethoden in diesem Bereich. Durch die kritische Diskussion und Reflexion selbst gewählter Fragestellungen zu einem Bereich der multimodalen Übersetzung in mündlicher (Präsentation, mündliche Aufgabenstellungen im Unterricht, Arbeitsaufträge) wie auch schriftlicher Form (Seminararbeit) vertiefen sie ihre Reflexionskompetenz sowie ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten.