340243 UE Oral Communication: German (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2013 09:00 to Th 07.03.2013 17:00
- Registration is open from Mo 18.03.2013 09:00 to Fr 22.03.2013 09:00
- Deregistration possible until Fr 22.03.2013 09:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 20.03. 11:00 - 12:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 17.04. 11:00 - 12:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 24.04. 11:45 - 12:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 15.05. 11:00 - 12:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 29.05. 11:00 - 12:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 12.06. 11:00 - 12:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 26.06. 11:00 - 12:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Aims, contents and method of the course
Textsortenkonventionen mündlicher Textsorten, Redemittel monologischer mündlicher Textsorten, Redemittel der Diskussionsführung und-leitung, Sensibilisierung für die Kulturspezifik der nonverbalen Aspekte der mündlichen Kommunikation.
Assessment and permitted materials
erfolgt auf der Basis der erbrachten Leistungen in der Lehrveranstaltung und des Portfolios.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden üben und perfektionieren ihre Ausdruckfähigkeit im Deutschen durch selbständige Wortschatzarbeit und Diskursanalysen zu den Themen des Semesters und durch den Erwerb von Redemitteln. Sie lernen die wichtigen Textsorten der mündlichen Kommunikation. Weiters schärfen Sie Ihr Bewusstsein für ihr eigenes körpersprachliches Agieren und Ihre Analysefähigkeit in Bezug auf die nonverbalen Aspekte der Face-to-face-Kommunikation.
Examination topics
Die Studierenden bereiten auf der Basis von Texten und mittels eigenständiger Recherchen über aktuelle Themenstellungen Redebeiträge, Impulsreferate, Stellungnahmen Diskussionsleitungen etc. für Diskussionsrunden in der Lehrveranstaltung vor und beteiligen sich auch spontan. Feedback durch die Gruppe und durch die Lehrende.
Reading list
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45