340245 UE Text Competence 1: German (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldevoraussetzungen:
VO + UE Grammatik
UE Hörkompetenz und Textproduktion
UE Lesekompetenz und Textproduktion
VO + UE Grammatik
UE Hörkompetenz und Textproduktion
UE Lesekompetenz und Textproduktion
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 06.03.2009 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 20.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 27.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 03.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 24.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 08.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 15.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 22.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 29.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 05.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 12.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 19.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Friday 26.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden entwickeln Strategien für die auftragsspezifische Textproduktion und die Gestaltungmöglichkeiten mündlich und schriftlich präsentierter Texte und üben die Textproduktion in Einzel- und Gruppenarbeit anhand von konkreten Aufträgen.
Assessment and permitted materials
Mehrere Leistungserhebungen in mündlicher und schriflticher Textproduktion.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erwerben Strategien, die erworbenen Grundkenntnisse der STEP-Phase für die auftragsspezifische Textproduktion anzuwenden. Sie lernen, ihre Textproduktion auf konkrete Kommunikationssituationen abzustimmen und erweitern damit ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen und entwickeln ihre Präsentationstechnik weiter.
Examination topics
Anhand von konkreten Aufträgen und auf der Basis von Ausgangstexten erstellen die Studierenden in Einzel- und Gruppenarbeit Texte, die sie in der Lehrveranstaltung präsentieren und zur Diskussion stellen. In einem Feedbackprozess zu Präsentationstechnik und Textgestaltung durch die Gruppe bzw. die Lehrveranstaltugnsleiterin werden alternative Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert.
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
BTK1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45