340246 VO Fundamentals of scientific work (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 1000 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.06.2019 14:00 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 03.10.2019 17:00 - 17:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 28.11.2019 14:00 - 14:45 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Thursday 30.01.2020 14:00 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 28.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 09.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 23.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Thursday 06.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung; Prüfungssprache: Deutsch - ohne Hilfsmittel.Die Fragen sind anwendungsorientiert und beziehen sich auf die diskutierten Praxisbeispiele der Lehrveranstaltung.
Die im *Erste-Hilfe-Kasten* (siehe Moodle) genannten Formalkriterien haben im Hinblick auf die Lösung der Aufgabenstellungen bindende Gültigkeit (Verlagsvorgabe).
Die im *Erste-Hilfe-Kasten* (siehe Moodle) genannten Formalkriterien haben im Hinblick auf die Lösung der Aufgabenstellungen bindende Gültigkeit (Verlagsvorgabe).
Minimum requirements and assessment criteria
90 % 1 // 80 % 2 // 60 % 3 // 50 % 4 // 49 % 5Verstehen ausgewählter wissenschaftlicher Grundbegriffe (Allgemeinen Wissenschaftstheorie, Transkulturellen Kommunikation).
Kennen basaler Arbeitsschritte von der ersten Ideenfindung/Problem-Stellung zum Conference Paper/abgeschlossenen Fachartikel.
Umsetzung der für die LV verbindlichen Verlagsvorgabe (Formalkriterien des *Ersten-Hilfe-Kastens*; siehe Pflichtlektüre).
Bereitschaft über mögliche Konsequenzen des eigenen wissenschaftlichen (Sprach)Handelns nachzudenken (Reflexion).
Nach positiver Absolvierung dieser LV können Studierende selbständig eine wissenschaftliche Arbeit konzipieren und durchführen (z. B. Proseminararbeit, Seminararbeit).
Kennen basaler Arbeitsschritte von der ersten Ideenfindung/Problem-Stellung zum Conference Paper/abgeschlossenen Fachartikel.
Umsetzung der für die LV verbindlichen Verlagsvorgabe (Formalkriterien des *Ersten-Hilfe-Kastens*; siehe Pflichtlektüre).
Bereitschaft über mögliche Konsequenzen des eigenen wissenschaftlichen (Sprach)Handelns nachzudenken (Reflexion).
Nach positiver Absolvierung dieser LV können Studierende selbständig eine wissenschaftliche Arbeit konzipieren und durchführen (z. B. Proseminararbeit, Seminararbeit).
Examination topics
Der Fokus der wöchentlichen Stundenbilder liegt jeweils auf spezifischen Themenbereichen, zu denen jeweils eine Prüfungsfrage gestellt wird: z. B. Grundbegriffe wissenschaftlicher Arbeit, Recherchemöglichkeiten und Quellenkritik, Gliederung eines wissenschaftlichen Texts/Stringenz der Argumentation, Bibliographie und Quellenverweis, Stilistik, Darstellung von Personen und Gruppen im Text, Layout, etc.Praxisaufgaben - Bibliographierung und Quellenverweis (Zitat/Paraphrase): Texte (Monographie, Sammelband, Sammelbandartikel, Journal-Artikel, Zeitungsartikel, Lexikon/Wörterbuch, Web-Info, Archivmaterial, Notizen), Bilder und Graphiken, Audio- und Videofiles. Behandlung von Translaten. Herausforderungen der Cyber-Dimension. Die feinen Unterschiede: Kopfzeilen, Fußnoten, Gänsefüßchen ... ... ... Anhänge.
Reading list
Pflichtlektüre (auf Moodle verfügbar):
Spitzl, Karlheinz (2016): Darstellungsformen wissenschaftlicher Texte. Ein Erste-Hilfe-Kasten. (Kapitel 3 in Zusammenarbeit mit Béatrice Fischer). Working Paper. Universität Wien: Unveröffentlicht.
Hagemann, Susanne (2016): Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: Ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.weiters (im Handapparat *Spitzl*; an der FB Afrikawissenschaften verfügbar; ausgenommen *):
Cooke, Michèle (2011): Lightning Flash! Language, longing and the facts of life. Peter Lang: Frankfurt am Main.
Cooke, Michèle (2012): Tell It Like It Is? Science, society and the ivory tower. Peter Lang: Frankfurt am Main.
Goldberg, Natalie (2005): Writing Down the Bones: Freeing the Writer Within. Boston (MA): Shambhala.
Lebrun, Jean-Luc (2010): Scientific writing: A reader and writer's guide. Singapore: World Scientific.
Lichtfouse, Eric (2009): Rédiger pour être publié. Dijon: Springer.
Manschwetus, Uwe (2016): Ratgeber wissenschaftliches Arbeiten: Leicht verständliche Anleitung für das Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium. Lüneburg: Thurm.*
Miller, Brenda & Paola, Suzanne (2012): Tell It Slant! Writing and shaping creative nonfiction. New York: McGraw-Hill.
Olson, Randy (2009): Don’t be such a scientist. Talking substance in an age of style. Washington: Island Press.
Sword, Helen (2012): Stylish Academic Writing. Boston (MA): Harvard University Press.
Spitzl, Karlheinz (2016): Darstellungsformen wissenschaftlicher Texte. Ein Erste-Hilfe-Kasten. (Kapitel 3 in Zusammenarbeit mit Béatrice Fischer). Working Paper. Universität Wien: Unveröffentlicht.
Hagemann, Susanne (2016): Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: Ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.weiters (im Handapparat *Spitzl*; an der FB Afrikawissenschaften verfügbar; ausgenommen *):
Cooke, Michèle (2011): Lightning Flash! Language, longing and the facts of life. Peter Lang: Frankfurt am Main.
Cooke, Michèle (2012): Tell It Like It Is? Science, society and the ivory tower. Peter Lang: Frankfurt am Main.
Goldberg, Natalie (2005): Writing Down the Bones: Freeing the Writer Within. Boston (MA): Shambhala.
Lebrun, Jean-Luc (2010): Scientific writing: A reader and writer's guide. Singapore: World Scientific.
Lichtfouse, Eric (2009): Rédiger pour être publié. Dijon: Springer.
Manschwetus, Uwe (2016): Ratgeber wissenschaftliches Arbeiten: Leicht verständliche Anleitung für das Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium. Lüneburg: Thurm.*
Miller, Brenda & Paola, Suzanne (2012): Tell It Slant! Writing and shaping creative nonfiction. New York: McGraw-Hill.
Olson, Randy (2009): Don’t be such a scientist. Talking substance in an age of style. Washington: Island Press.
Sword, Helen (2012): Stylish Academic Writing. Boston (MA): Harvard University Press.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45
1. Vertraut werden mit grundlegenden Charakteristika und Begriffen wissenschaftlicher Arbeitsräume.
2. Kennenlernen basaler Arbeitsschritte (Planung und Durchführung) einer ersten wissenschaftlichen Arbeit.
3. Verinnerlichung einer anerkannten Darstellungsform eines wissenschaftlichen Artikels (im Sinne einer Verlagsvorgabe).Unseren Betrachtungen zur Arbeits- und Textethik legen wir folgenden Gedanken zugrunde:
Jegliches wissenschaftliches (Sprach)Handeln hat Konsequenzen.Inhalte:
- Begriffsbestimmung: *wissenschaftlich*; Parameter/Charakteristika; Abgrenzungen im Sinne eines autonomen Denkraums;
- Grundbegriffe wissenschaftlicher Arbeit;
- Basale Arbeitsschritte: von der Idee zum Text;
- Recherchemöglichkeiten und Quellenkritik;
- Gliederung eines wissenschaftlichen Texts/Stringenz der Argumentation;
- Stilistik;
- Darstellung von Personen und Gruppen im Text (incl. Selbstdarstellung);
- Bibliographierung und Quellenverweis (Texte, Graphiken & Bilder, Audio- & Videomaterial; Zitat/Paraphrase)
- Layout.Methoden:
- Vorstellung von Grundbegriffen, Arbeitsabläufen und der Ergebnispräsentation wissenschaftlicher Arbeit durch den LV-Leiter.
- Gemeinsame Reflexion anhand vom LV-Leiter mitgebrachter Praxisbeispiele.Das Lehrveranstaltungsformat ist polylogisch/interaktiv konzipiert: Grundlegung und Ermutigung!