340246 UE Academic reading and writing (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Fr 22.09.2023 17:00
- Registration is open from Mo 09.10.2023 09:00 to Fr 13.10.2023 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Teilleistungen (60 Pkt.)
- Portfolio: Ausarbeitung zu wissenschaftlichen Textsorten (5 Pkt.)
- Recherchedokumentation (5 Pkt.)
- Textanalyse (20 Pkt.)
- Textproduktion (30 Pkt.)
Mündliche Teilleistungen (40 Pkt.)
- Beteiligung an Diskussionen (10 Pkt.)
- Impulsreferate (10 Pkt.)
- Kritische Auseinandersetzung mit wiss. Texten (10 Pkt.)
- Arbeit in Kleingruppen (10 Pkt.)
Erlaubte Hilfsmittel: ausgewählte Fachwerke aus der Dolmetschwissenschaft, Unterlagen aus der LV
- Portfolio: Ausarbeitung zu wissenschaftlichen Textsorten (5 Pkt.)
- Recherchedokumentation (5 Pkt.)
- Textanalyse (20 Pkt.)
- Textproduktion (30 Pkt.)
Mündliche Teilleistungen (40 Pkt.)
- Beteiligung an Diskussionen (10 Pkt.)
- Impulsreferate (10 Pkt.)
- Kritische Auseinandersetzung mit wiss. Texten (10 Pkt.)
- Arbeit in Kleingruppen (10 Pkt.)
Erlaubte Hilfsmittel: ausgewählte Fachwerke aus der Dolmetschwissenschaft, Unterlagen aus der LV
Minimum requirements and assessment criteria
Durchgehende Anwesenheit sowie mindestens 60 Punkte auf mündliche und schriftliche Teilleistungen.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 81-89 Punkte
3 (befriedigend) 71-80 Punkte
4 (genügend) 60-70 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 81-89 Punkte
3 (befriedigend) 71-80 Punkte
4 (genügend) 60-70 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
Examination topics
Die LV ist prüfungsimmanent. Die Anwesenheit ist daher durchgehend erforderlich. Prüfungsstoff sind schriftliche und mündliche Teilleistungen, diese werden im Unterricht sowie auf Moodle beschrieben sein.
Reading list
Begleitlektüre:
Hagemann, Susanne (2016). Translationswissenschaftliches Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme. (online verfügbar)
Kruse, Otto (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz, Wien: UVK. (online verfügbar)
Arbeitslektüren werden auf Moodle bereitgestellt.
Hagemann, Susanne (2016). Translationswissenschaftliches Arbeiten: ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme. (online verfügbar)
Kruse, Otto (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz, Wien: UVK. (online verfügbar)
Arbeitslektüren werden auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 04.09.2023 11:48
Inhalte: Konkret werden die Entwicklung der Forschung in der Dolmetschwissenschaft sowie die aktuellen Forschungsstränge behandelt.
Methode: Die Inhalte werden in einem ersten Schritt in Kleingruppenarbeiten, Einzelarbeiten und mittels Begleitlektüre vermittelt. Im zweiten Schritt werden die Inhalte anhand konkreter Textproduktion analysiert und reflektiert.