Universität Wien

340249 PS Culture and Communication: Bosnian/Croatian/Serbian (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 17.03. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 07.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 14.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 21.04. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 12.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 19.05. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 02.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 09.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 16.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 23.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 30.06. 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Forschungsthemen zur Kultur, Literatur und Musik des 19. Jh., des 20. Jh. und der Gegenwart.

Ziele: Erweiterung der Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten und
Verbesserung der Kulturkompetenz.
Verbesserung des Verständnisses literarischer Texte im Hinblick auf den sozio-kulturellen Kontext. Verbesserung des Umgangs mit Forschungsliteratur und der wissenschaftlichen Schreibkompetenz im Hinblick auf das Verfassen der Proseminararbeit.

Methoden: Präsentationen mit Gruppen- und Plenardiskussionen sowie Feedback-Gespräch; Proseminararbeit.
Einführung in das wissenschaftlichen Arbeiten, Umgang mit Forschungsliteratur, Hinweise und Übungen zum Verfassen wissenschaftlicher Texte.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente LV.
Die Leistungskontrolle erfolgt durch Präsentationen, Proseminararbeit, aktive Mitarbeit.
Die Semesternote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
- Schriftliche Leistungen (Exposé, Konzept etc.) 15%
- Mündliche Leistungen (Referate, Präsentationen etc.) 15%
- Schriftliche PS-Arbeit 70%

Minimum requirements and assessment criteria

Die Semesternote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
- Schriftliche Leistungen (Exposé, Konzept etc.) 15%
- Mündliche Leistungen (Referate, Präsentationen etc.) 15%
- Schriftliche PS-Arbeit 70%
Mindestanforderung für positive Gesamtbeurteilung:
positive Proseminararbeit und positive Mitarbeit.

Examination topics

Reading list

Themen und Literatur werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45