Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

340250 PS Current research areas (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 22.10. 17:00 - 18:30 Digital
  • Thursday 29.10. 17:00 - 18:30 Digital
  • Thursday 05.11. 17:00 - 18:30 Digital
  • Thursday 12.11. 17:00 - 18:30 Digital
  • Thursday 19.11. 17:00 - 18:30 Digital
  • Thursday 03.12. 17:00 - 18:30 Digital
  • Thursday 10.12. 17:00 - 18:30 Digital
  • Thursday 17.12. 17:00 - 18:30 Digital
  • Thursday 07.01. 17:00 - 18:30 Digital
  • Thursday 14.01. 17:00 - 18:30 Digital
  • Thursday 21.01. 17:00 - 18:30 Digital
  • Thursday 28.01. 17:00 - 18:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele: 1) Kennenlernen eines translationsrelevanten Bereichs der angewandten Sprachwissenschaft durch Lektüre aktueller Papers
2) Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Die PS-Arbeit entspricht dem „Theorieteil“ einer Bachelorarbeit. Der Schreibprozess stellt folgende Aspekte in den Vordergrund:
#Recherche und Lektüre
#Verortung/ Kontextualisierung/ eigene Positionierung
#Informationen synthetisch wiedergeben
#Argumentationsstrategien anwenden

Inhalt: Die Studierenden lesen aktuelle Linguistik-Beiträge aus einer translationswissenschaftlich orientierten Haltung heraus und fassen die Erkenntnisse aus den Beiträgen in einer eigenen Arbeit so zusammen, dass sie ihre Translationsrelevanz hervorheben.

Arbeitsschritte: Themenpakete mit sprachwissenschaftlichen Papers als Impulslektüre werden zur Verfügung gestellt.

Schritt 1 Die Studierenden wählen sich ein Themenpaket aus und suchen selbstständig weitere thematisch ähnliche Papers.
Schritt 2 Die Studierenden fassen die Texte zusammen.
Schritt 3 Die Studierenden diskutieren über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Erkenntnissen.
Schritt 4 Die Studierenden suchen nach translationstheoretischen Ansätzen, die ihnen ermöglichen, die Translationsrelevanz der Erkenntnisse hervorzuheben. (siehe Literaturliste der VO Theorien und Methoden der Translationswissenschaft)
Schritt 5 Die Studierenden verfassen die PS-Arbeit

Methoden der Unterrichtsgestaltung: Kooperationsorientiertheit, projektbasiert, Autonomieförderung, peer-to-peer, flipped classroom
Folgende Grundhaltungen werden bei den Studierenden gefördert: selbstständige Recherche, Disziplin, Einhaltung von Fristen, Dialogbereitschaft und Lösungsorientiertheit.

Assessment and permitted materials

• Mündliche Präsentation (Einteilung rückwärts alphabetisch/ nach den Arbeitsschritten 1 bis 5/ evtl. auch thematisch)
• Notizen von Schritt 2
• PS-Arbeit 4000-5000 Wörter bzw. 8 bis 10 Seiten Schriftgröße 12 Pkt/ cca. die Hälfte der BA-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Nur wenn die Proseminararbeit positiv ist, gilt das Seminar als positiv abgeschlossen.
90-100% =1
weniger als 60% =5 (nicht bestanden)

Gewichtung der Teilleistungen
60% Proseminararbeit
20% schriftliche Leistung
20% mündliche Leistung
Es besteht Anwesenheitspflicht, daher Videopräsenz während Videokonferenz erforderlich.

Examination topics

Reading list

• Aktuelle wissenschaftliche Beiträge aus Linguistik online und Open Linguistics (2017-2020)
• Translationswissenschaftliche Literatur aus der VO Theorien und Methoden der Translationswissenschaft
• Richtlinien für translationswissenschaftliche Arbeiten am ZTW

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:25