Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340250 PS Current research areas (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 17:00
- Registration is open from Mo 11.03.2024 09:00 to Fr 15.03.2024 17:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Laufende Arbeitsaufträge zu den im Unterricht erarbeiteten Themen
- Entwicklung einer eigenen Fragestellung und Präsentation des PSA-Vorhabens
- Proseminararbeit (10-12 Seiten, Abgabe bis 15.7.2024)
- Entwicklung einer eigenen Fragestellung und Präsentation des PSA-Vorhabens
- Proseminararbeit (10-12 Seiten, Abgabe bis 15.7.2024)
Minimum requirements and assessment criteria
Für das PS wird das Wissen aus der VO 'Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten' vorausgesetzt.
Das vorherige Absolvieren der UE 'Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion' wird dringend empfohlen.- 40% Leistungen im Laufe des Semesters
(laufende Arbeitsaufträge, Erarbeitung eines Proseminararbeitskonzepts, Präsentation des PSA-Konzepts)- 60% ProseminararbeitNotenschlüssel:
1: mehr als 90 bis 100 Punkte
2: mehr als 80 bis 90 Punkte
3: mehr als 70 bis 80 Punkte
4: mehr als 60 bis 70 Punkte
5: 0 bis 60 Punkte
Das vorherige Absolvieren der UE 'Wissenschaftliche Lektüre und Textproduktion' wird dringend empfohlen.- 40% Leistungen im Laufe des Semesters
(laufende Arbeitsaufträge, Erarbeitung eines Proseminararbeitskonzepts, Präsentation des PSA-Konzepts)- 60% ProseminararbeitNotenschlüssel:
1: mehr als 90 bis 100 Punkte
2: mehr als 80 bis 90 Punkte
3: mehr als 70 bis 80 Punkte
4: mehr als 60 bis 70 Punkte
5: 0 bis 60 Punkte
Examination topics
- Lehrinhalte aus den Präsenzeinheiten
- Basisliteratur sowie von den Studierenden recherchierte themenspezifische Literatur
- Basisliteratur sowie von den Studierenden recherchierte themenspezifische Literatur
Reading list
BASISLITERATUR:Angelelli, Claudia V. (2020). Non-professional interpreting and translation (NPIT). In: Angelone, Erik; Ehrensberger-Dow, Maureen & Massey, Gary (eds.) The Bloomsbury companion to language industry studies. London/New York: Bloomsbury, 115–137.Antonini, Rachele (2015). Non-professional interpreting. In: Pöchhacker, Franz (ed.) Routledge encyclopedia of interpreting studies. London/New York: Routledge, 277–279.Antonini, Rachele (2021). Non-professional translators and interpreters. In: Gambier, Yves & van Doorslaer, Luc (eds.) Handbook of translation studies: Vol. 5. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 171–176.Antonini, Rachele; Cirillo, Letizia; Rossato, Linda & Torresi, Ira (2017). Introducing NPIT studies. In: Antonini, Rachele; Cirillo, Letizia; Rossato, Linda & Torresi, Ira (eds.) Non-professional interpreting and translation: state of the art and future of an emerging field of research. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 1–26.Borodo, Michał (2021). Non-professional translators in the context of globalization. In: Bielsa, Esperança & Kapsaskis, Dionysios (eds.) The Routledge handbook of translation and globalization. London/New York: Routledge, 190–201.Evrin, Feyza & Meyer, Bernd (2016). Editorial. European Journal of Applied Linguistics 4 (1), 1–4.Grbić, Nadja & Kujamäki, Pekka (2019). Professional vs. non-professional? How boundary work shapes research agendas in translation and interpreting studies. In: Dam, Helle V.; Brøgger, Matilde N. & Zethsen, Karen K. (eds.) Moving boundaries in translation studies. London/New York: Routledge, 113–131.Martínez-Gómez, Aída (2015). Non-professional interpreters. In: Mikkelson, Holly & Jourdenais, Renée (eds.), The Routledge handbook of interpreting. London: Routledge, 417–431.Pérez-González, Luis & Susam-Sarajeva, Şebnem (2012). Non-professionals translating and interpreting: participatory and engaged perspectives. The Translator 18 (2), 149–165.THEMENSPEZIFISCHE LITERATUR: von den LV-Teilnehmer*innen selbst zu recherchieren
Association in the course directory
Last modified: Fr 21.06.2024 10:27
Am Semesterende verfassen die Studierenden eine Proseminararbeit zu einer selbst erarbeiteten Fragestellung aus diesem Themenbereich.Im Unterricht wird gemeinsam zentrale Literatur zum Semesterthema erarbeitet und diskutiert. Dabei setzen die Studierenden sich in praktischen Übungen mit den grundlegenden Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens auseinander und werden schrittweise an die Formulierung einer eigenen Fragestellung herangeführt: Welche Gegenstandsbereiche und zentralen Fragen gibt es in der Forschung zu außerberuflicher Translation? Womit möchte ich mich in meiner PSA beschäftigen? Wie formuliere ich eine Fragestellung und grenze diese sinnvoll ein? Wie recherchiere und bearbeite ich relevante Literatur? Wie strukturiere ich eine Literaturarbeit? Wie gehe ich mit Quellenverweisen um?