340250 UE Discourse analysis and text design for different text functions, text types and media Romanian (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 17:00
- Registration is open from Mo 14.10.2024 09:00 to Fr 18.10.2024 17:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.10. 11:30 - 13:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Tuesday 22.10. 11:30 - 13:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Tuesday 29.10. 11:30 - 13:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Tuesday 05.11. 11:30 - 13:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Tuesday 12.11. 11:30 - 13:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Tuesday 19.11. 11:30 - 13:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Tuesday 03.12. 11:30 - 13:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Tuesday 10.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 17.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 07.01. 11:30 - 13:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Tuesday 14.01. 11:30 - 13:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Tuesday 21.01. 11:30 - 13:00 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Veranstaltung vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit, über verschiedene Merkmale von Diskursen zu reflektieren. Sie lernen Konzepte wie Textfunktion, Textsortenkonventionen, Zielgruppen und medienspezifische Anforderungen kennen und anwenden, um diskursive Entscheidungen und deren Auswirkungen auf den Zieltext zu analysieren.Es werden Übungen zur Analyse von Textmitteln durchgeführt, um auf verschiedene Zielgruppen, Medien und Kommunikationssituationen sowie Funktionen zu reagieren. Mit Hilfe von Korpusinstrumenten und -analysen werden die Makro- und Mikrostrukturen der Texte, ihre Textsortenmerkmale und Diskursstrategien kritisch analysiert. Auf diese Weise werden die Studierenden ein Verständnis dafür entwickeln, wie sprachliche Mittel und Methoden von Einzelpersonen und Institutionen eingesetzt werden können, um ihre Botschaften effektiv zu vermitteln.Die Studierenden müssen Aufgaben lösen, die eine Reihe von Textanalyseverfahren und -technologien beinhalten. Die Studierenden erledigen Aufgaben wie Diskursanalyse, Korpusaufbau und -analyse sowie Präsentation, einzeln oder gemeinsam als Teil eines Teamprojekts.Das Unterrichtsmaterial wird sowohl auf Rumänisch als auch auf Englisch zur Verfügung gestellt.
Assessment and permitted materials
Studienbegleitende Leistungskontrolle:
- Anwesenheit, wöchentliche Reflexionsleistungen und aktive Teilnahme machen 30 % der Note aus.
- Teamprojekt macht 50 % der Note aus.
- Team Präsentation macht 20 % der Note aus.Alle Medien und Tools sind erlaubt, aber ihre Anwendung muss zitiert werden. Wenn Sie KI-Tools wie ChatGPT verwenden, müssen Sie außerdem in einer Fußnote die verwendete Aufforderung (Prompt) angeben. Im Allgemeinen folgen wir den hier beschriebenen Hinweisen: https://libguides.brown.edu/c.php?g=1338928&p=9868287
- Anwesenheit, wöchentliche Reflexionsleistungen und aktive Teilnahme machen 30 % der Note aus.
- Teamprojekt macht 50 % der Note aus.
- Team Präsentation macht 20 % der Note aus.Alle Medien und Tools sind erlaubt, aber ihre Anwendung muss zitiert werden. Wenn Sie KI-Tools wie ChatGPT verwenden, müssen Sie außerdem in einer Fußnote die verwendete Aufforderung (Prompt) angeben. Im Allgemeinen folgen wir den hier beschriebenen Hinweisen: https://libguides.brown.edu/c.php?g=1338928&p=9868287
Minimum requirements and assessment criteria
Es besteht Anwesenheitspflicht - zwei Abwesenheiten sind erlaubt.
Fortgeschrittene Kenntnisse der rumänischen und englischen Sprache in Wort und Schrift sind erforderlich.Bestehen der Lehrveranstaltung
Die Teilnehmer müssen alle Aufgaben lösen.
Um die Lehrveranstaltung zu bestehen, muss mindestens die Note 4 erzielt werden.
Benotung
Sehr gut (1)
Gut (2)
Befriedigend (3)
Genügend (4)
Nicht genügend (5)
Fortgeschrittene Kenntnisse der rumänischen und englischen Sprache in Wort und Schrift sind erforderlich.Bestehen der Lehrveranstaltung
Die Teilnehmer müssen alle Aufgaben lösen.
Um die Lehrveranstaltung zu bestehen, muss mindestens die Note 4 erzielt werden.
Benotung
Sehr gut (1)
Gut (2)
Befriedigend (3)
Genügend (4)
Nicht genügend (5)
Examination topics
Diskursanalyse anhand speziell kuratierter Korpora zu vorgegebenen oder ausgewählten Themen. Die Analyse, die Teamarbeit und die Präsentation werden sich auf die theoretischen Grundlagen und die im Unterricht verwendeten Werkzeuge konzentrieren und von den Studierenden individuell erforscht. Weitere Details werden im Unterricht bekannt gegeben oder auf Moodle hochgeladen.
Reading list
Bendel Larcher, S. 2015. Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. (ONLINE– u:access)Fairclough, N. 2005. Analyzing discourse. Textual analysis for social research. London: Routledge.Gillings, M., Mautner, G. & Baker, P. (2023) Corpus-assisted discourse studies. Cambridge Elements.Partington, A., Duguid, A. & Taylor, C. (2013). Patterns and Meanings in Discourse: Theory and Practice in Corpus-assisted Discourse Studies (CADS). John Benjamins.Weitere Ressourcen werden im Unterricht zur Verfügung gestellt oder auf Moodle hochgeladen.
Association in the course directory
Last modified: Mo 14.10.2024 15:46