340250 PS Current research areas (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 09:00 to Fr 21.02.2025 17:00
- Registration is open from Mo 10.03.2025 09:00 to Fr 14.03.2025 17:00
- Deregistration possible until Fr 21.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- N Monday 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- PS-Arbeit (4000 bis 5000 Wörter). (60% – Inhalt, Aufbau, wissenschaftliche Konventionen und sprachlicher Stil müssen positiv bewertet werden, damit die gesamte Arbeit positiv beurteilt wird)
- Mündliche Präsentation zu einem ausgewählten Text; wöchentliche Lektüre und Diskussion der besprochenen Texte im Proseminar; Kleingruppenarbeiten und Peer-Feedback (40%)
- Mündliche Präsentation zu einem ausgewählten Text; wöchentliche Lektüre und Diskussion der besprochenen Texte im Proseminar; Kleingruppenarbeiten und Peer-Feedback (40%)
Minimum requirements and assessment criteria
Durchgehende, aktive Mitarbeit. Mündliche Präsentation eines ausgewählten Textes in einer Gruppe. Verfassen einer PS-Arbeit (4000 bis 5000 Wörter).
KI-basierte Anwendungen dürfen in Absprache für vorab entsprechend definierte Arbeitsaufträge verwendet werden.Im Rahmen der Sprechstunde besteht die Möglichkeit, die Entwicklung der PS-Arbeit zu besprechen und Feedback zu erhalten.
KI-basierte Anwendungen dürfen in Absprache für vorab entsprechend definierte Arbeitsaufträge verwendet werden.Im Rahmen der Sprechstunde besteht die Möglichkeit, die Entwicklung der PS-Arbeit zu besprechen und Feedback zu erhalten.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Arrojo, Rosemary (1997) „Dekonstruktion, Psychoanalyse und Translationslehre“. Übersetzt von Hans J. Vermeer. In: Wolf, Michaela (Hg.): Übersetzungswissenschaft in Brasilien: Beiträge zum Status von ‚Original‘ und Übersetzung. Tübingen: Stauffenburg, 165-179.
Arrojo, Rosemary (1997 a) „Pierre Menard und eine neue Definition des ‚Originals’“. Übersetzt von Johanna Klemm. In: Wolf, Michaela (Hg.): Übersetzungswissenschaft in Brasilien: Beiträge zum Status von ‚Original‘ und Übersetzung. Tübingen: Stauffenburg, 25-34.
Arrojo, Rosemary (2010) “Philosophy and Translation”, in: Handbook of Translation Studies Ed. by Yves Gambier and Luc van Doorslaer. Philadelphia, Amsterdam: Benjamins, 247–251.
Benjamin, Walter (1991) „Die Aufgabe des Übersetzers“, in: Walter Benjamin: Gesammelte Schriften. Bd. IV–1. Hg. von Tillmann Rexroth. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 7–21.
Borges, Jorge Luis (2004) „Pierre Menard, Autor des Quijote.“ In: Fiktionen. Erzählungen 1939-1944. Aus dem Spanischen von Karl August Horst, Wolfgang Luchting und Gisbert Haefs. In: Werke in 20 Bänden. Hg. von Gisbert Haefs und Fritz Arnold. Band 5. Frankfurt a. M.: Fischer, 35–45.
Davis, Kathleen (2020) “Deconstruction”, in: The Routledge Encyclopedia of Translation Studies. Ed. by Mona Baker and Gabriela Saldanha. London, New York: Routledge, 139–142.
Dizdar, Dilek (2006) „Dekonstruktion und Translation“, in: Dizdar, Dilek: Translation: Um- und Irrwege. Berlin, Frank & Timme, 123–193.
Leal, Alice (2019) “Equivalence”, in: The Routledge Handbook of Translation and Philosophy. Ed. by Philip Wilson and Rawling Piers. London, New York: Routledge, 224–242.
Leal, Alice / Strasser, Melanie (2018) “Anthropophagy”, in: Routledge Encyclopedia of Translation Studies. Ed. by Mona Baker and Gabriela Saldanha. London, New York: Routledge, 19–22.
Prunč, Erich (2012) „Translationsethik“, in: Erich Prunč: Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht. Berlin: Frank & Timme, 335–360.
Robinson, Douglas (2021) “The ethics of postcolonial translation”, in: The Routledge Handbook of Translation and Ethics. Ed. by Kaisa Koskinen and Nike K. Pokorn. New York: Routledge, 99–113.
Vieira, Else (1999) “Liberating Calibans: Readings of Antropofagia and Haroldo de Campos’ Poetics of Transcreation”, in: Post-colonial Translation: Theory and Practice. Ed. by Susan Bassnett and Harish Trivedi. London: Routledge, 96–113.
Wagner, Birgit (2012) „Kulturelle Übersetzung. Erkundungen über ein wanderndes Konzept“, in: Babka, Anna/Malle, Julia/Schmidt, Matthias (Hg.) Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Kritik. Anwendung. Reflexion. Wien, Berlin: Turia+Kant, 29–42.
Arrojo, Rosemary (1997 a) „Pierre Menard und eine neue Definition des ‚Originals’“. Übersetzt von Johanna Klemm. In: Wolf, Michaela (Hg.): Übersetzungswissenschaft in Brasilien: Beiträge zum Status von ‚Original‘ und Übersetzung. Tübingen: Stauffenburg, 25-34.
Arrojo, Rosemary (2010) “Philosophy and Translation”, in: Handbook of Translation Studies Ed. by Yves Gambier and Luc van Doorslaer. Philadelphia, Amsterdam: Benjamins, 247–251.
Benjamin, Walter (1991) „Die Aufgabe des Übersetzers“, in: Walter Benjamin: Gesammelte Schriften. Bd. IV–1. Hg. von Tillmann Rexroth. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 7–21.
Borges, Jorge Luis (2004) „Pierre Menard, Autor des Quijote.“ In: Fiktionen. Erzählungen 1939-1944. Aus dem Spanischen von Karl August Horst, Wolfgang Luchting und Gisbert Haefs. In: Werke in 20 Bänden. Hg. von Gisbert Haefs und Fritz Arnold. Band 5. Frankfurt a. M.: Fischer, 35–45.
Davis, Kathleen (2020) “Deconstruction”, in: The Routledge Encyclopedia of Translation Studies. Ed. by Mona Baker and Gabriela Saldanha. London, New York: Routledge, 139–142.
Dizdar, Dilek (2006) „Dekonstruktion und Translation“, in: Dizdar, Dilek: Translation: Um- und Irrwege. Berlin, Frank & Timme, 123–193.
Leal, Alice (2019) “Equivalence”, in: The Routledge Handbook of Translation and Philosophy. Ed. by Philip Wilson and Rawling Piers. London, New York: Routledge, 224–242.
Leal, Alice / Strasser, Melanie (2018) “Anthropophagy”, in: Routledge Encyclopedia of Translation Studies. Ed. by Mona Baker and Gabriela Saldanha. London, New York: Routledge, 19–22.
Prunč, Erich (2012) „Translationsethik“, in: Erich Prunč: Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht. Berlin: Frank & Timme, 335–360.
Robinson, Douglas (2021) “The ethics of postcolonial translation”, in: The Routledge Handbook of Translation and Ethics. Ed. by Kaisa Koskinen and Nike K. Pokorn. New York: Routledge, 99–113.
Vieira, Else (1999) “Liberating Calibans: Readings of Antropofagia and Haroldo de Campos’ Poetics of Transcreation”, in: Post-colonial Translation: Theory and Practice. Ed. by Susan Bassnett and Harish Trivedi. London: Routledge, 96–113.
Wagner, Birgit (2012) „Kulturelle Übersetzung. Erkundungen über ein wanderndes Konzept“, in: Babka, Anna/Malle, Julia/Schmidt, Matthias (Hg.) Dritte Räume. Homi K. Bhabhas Kulturtheorie. Kritik. Anwendung. Reflexion. Wien, Berlin: Turia+Kant, 29–42.
Association in the course directory
Last modified: We 05.03.2025 10:48
In diesem Proseminar widmen wir uns den Schnittstellen von Translation und Philosophie. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Verhältnis von Original und Übersetzung, die damit verbundenen Hierarchien und Machtbeziehungen. Wie lassen sich diese dekonstruieren? Welches Verhältnis zum Anderem wird im Prozess des Übersetzens (je nach übersetzerischer Strategie) hergestellt? Welche ethischen und identitätspolitischen Fragen spielen dabei eine Rolle?
Wir widmen uns jede Woche einem wissenschaftlichen Text aus dem Umkreis von Philosophie und Translation, der sich mit diesen Fragen auseinandersetzt. Die Texte werden jeweils von einer Gruppe präsentiert und dann gemeinsam im Plenum diskutiert.
Ziele:
- Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte der Translationswissenschaft an der Schnittstelle von Translation und Philosophie, Dekonstruktion, Psychoanalyse und Gender Studies, insbesondere zu Fragestellungen und Themen rund um Ethik, Alterität und Macht.
- Mündliche und schriftliche Diskussion spezifischer Fragestellungen aus einer aktuellen translationswissenschaftlichen Perspektive.
- Entwicklung einer Forschungsfrage aus den behandelten Themenfeldern für das Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Proseminararbeit entsprechend den Konventionen des wissenschaftlichen Arbeitens.
Im Verlauf des Proseminars werden wir uns hierfür zusätzlich den grundlegenden Techniken, Hilfsmitteln und Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens widmen und diese wiederholen bzw. vertiefen: Themenfindung, Formulierung von Fragestellung und Zielsetzung, Literaturrecherche, Überblick über den Forschungsstand, Zitationsregeln, Aufbau und Struktur von wissenschaftlichen Arbeiten, mündliche Präsentationen, Verfassen eines Exposés, Rhetorik, Plagiat etc.