Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340252 UE Conference Interpreting I: Bosnian/Croatian/Serbian / Romanian (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 17:00
- Registration is open from Mo 08.03.2021 09:00 to Fr 12.03.2021 17:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian, Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet an folgenden Terminen statt:
10.3., 17.3., 14.4., 5.5., 19.5., 2.6., 16.6.2021
An 10.3. und 16.6. endet die Lehrveranstaltung voraussichtlich bereits um 14 Uhr.
- Wednesday 10.03. 12:30 - 14:00 Digital
- Wednesday 17.03. 12:30 - 15:30 Digital
- Wednesday 14.04. 12:30 - 15:30 Digital
- Wednesday 05.05. 12:30 - 15:30 Digital
- Wednesday 19.05. 12:30 - 15:30 Digital
- Wednesday 02.06. 12:30 - 15:30 Digital
- Wednesday 16.06. 12:30 - 14:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, die Leistungsüberprüfung erfolgt laufend. Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im synchronen live Unterricht, Hausarbeiten, Tests, sowie Mitarbeit auf Moodle fließen in die Beurteilung ein.
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzlich besteht eine 100%ige AnwesenheitspflichtTeilleistungen:
- Mitarbeit (Dolmetschen, Vorträge im Rahmen der Konferenzsimulationen, Beteiligung an Gesprächen): 40 %
- Terminologisches Glossar: 10 %
- Hausübungen (Dolmetschen im Selbststudium etc.): 20 %
- Selbstevaluation: 10 %
- Test: 20 %Notenschlüssel:
60 % - 69 %: genügend
70 % - 79 %: befriedigend
80 % - 89 %: gut
90 % - 100 %: sehr gut
- Mitarbeit (Dolmetschen, Vorträge im Rahmen der Konferenzsimulationen, Beteiligung an Gesprächen): 40 %
- Terminologisches Glossar: 10 %
- Hausübungen (Dolmetschen im Selbststudium etc.): 20 %
- Selbstevaluation: 10 %
- Test: 20 %Notenschlüssel:
60 % - 69 %: genügend
70 % - 79 %: befriedigend
80 % - 89 %: gut
90 % - 100 %: sehr gut
Examination topics
Reading list
Wird auf der Plattform oder in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:25
In dieser Übung konsolidieren die Studierenden die in vorherigen Lehrveranstaltungen erworbenen Dolmetschkompetenzen. Nach erfolgreichem Abschluss verfügen sie über die Grundlagen für den Dolmetscheinsatz bei Konferenzen einschließlich der Erarbeitung und Anwendung fachspezifischer Terminologie. Sie erwerben ebenfalls die Kompetenz zu wissenschaftlicher Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden.
Professionelle Kompetenz im Konferenzdolmetschen
Neben der Dolmetschkompetenz und Aneignung der erforderlichen fachlichen und terminologischen Voraussetzungen, sowie entsprechender Recherche umfasst dies auch die Vorbereitung auf den Berufsalltag, sowie Vorbereitung auf die Modulprüfung.INHALTE:
Organisation von Konferenzen, Live-RednerInnen oder Aufnahmen, simulierte Fachkonferenzen aus verschiedenen Bereichen, wissenschaftliche Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden. Perfektionierung von Dolmetschstrategien in unterschiedlichen Konferenzsettings (Retour-/Relaisdolmetschen, Konferenzdolmetschen, Konsekutiv, Vom-Blatt-Dolmetschen) unter dem in der Praxis üblichen Zeitdruck
Verdolmetschung von real existierenden Vorlagen. Verdolmetschung von Präsentationen der Studierenden. Übungssituationen für die Modulprüfung.METHODEN:
Die Studierenden arbeiten sich im Vorfeld auf die Thematik der jeweiligen Konferenzsituationen ein (Erstellung von Glossaren, umfassende Recherche, dolmetschwissenschaftliche Aspekte, Vorbereitung der Vorträge).
Analyse der Dolmetschungen: Selbst- und Peer-Evaluierung
Feedbackrunden nach jeder Konferenzsimulation
Anlassbezogen werden diverse theoretische Ansätze diskutiert.