Universität Wien

340254 UE Text Competence: German A-Language (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Es wird empfohlen die VO und UE Textsorten, Textqualität, Textwirkung A-Sprache Deutsch vor dieser Übung zu absolvieren.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 08.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 15.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 22.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 29.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 05.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 12.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 26.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 03.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 10.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 17.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 07.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 14.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 21.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Wednesday 28.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung werden die Arbeitsschritte des auftragsbezogenen Textens geübt. Auf der Basis von Ausgangstexten und Aufträgen gestalten die Studierenden mündliche und schriftliche Texte, die in der Lehrveranstaltung diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf der Basis der mündlichen und schriftlichen Präsentationen im Laufe des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden entwickeln Strategien für die auftragsspezifische Textproduktion, sowohl mündlicher wie auch schriftlicher Kommunikation. Sie erweitern ihre Ausdrucksmöglichkeiten im Deutschen und vertiefen ihre Kulturkompetenz. Sie üben in Einzel- und Gruppenarbeit ihr Wissen über Textsortenkonventionen, Textqualität und Textwirkung für konkrete Aufträge umzusetzen.

Examination topics

Durch Übungen zur mündlichen und schriftlichen Textproduktion vertiefen die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung ihre mutter- bzw. bildungssprachliche Sprach- und Textkompetenz. In Einzel- und Gruppenarbeit arbeiten sie auch an einer Erweiterung ihrer Kulturkompetenz und sich kompetent zu präsentieren.

Reading list

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45