340255 UE Text and written communication Hungarian (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to Fr 24.09.2021 17:00
- Registration is open from Mo 11.10.2021 09:00 to Fr 15.10.2021 17:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Hungarian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Sofern von der Pandemie-Situation her vertretbar, wird die Lehrveranstaltung vor Ort stattfinden, ansonsten digital.
Einzelne Termine werden - nach Absprache mit den TeilnehmerInnen in der ersten LV-Einheit - digital abgehalten.Weitere Details folgen spätestens am 8. Oktober, sobald die erste Anmeldephase abgeschlossen und die epidemiologische Lage für die nächsten Monate einschätzbar ist.- Tuesday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Tuesday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung setzt sich aus mehreren Leistungen - wie folgt - zusammen:
1) 2 online Aufträge (jeweils 30%, insg. 60%)
2) 1 Auftrag ohne elektronische Hilfsmittel (40%): Umfang insg.: ~ 250 Wörter
1) 2 online Aufträge (jeweils 30%, insg. 60%)
2) 1 Auftrag ohne elektronische Hilfsmittel (40%): Umfang insg.: ~ 250 Wörter
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 06.10.2021 13:10
Die Studierenden wenden ihr erworbenes Wissen aus VO Deskriptive Grammatik, VO Translationsrelevante Sprach- und Textkompetenz und UE Funktionale Grammatik und Textstilistik für realitätsnahe analoge, digitale und multimodale Kommunikationssituationen an, mit dem Schwerpunkt auf schriftlicher Textproduktion (konzeptionelle Schriftlichkeit). Sie verbessern ihre rezeptiven (v.a. Leseverstehen) und produktiven (v.a. schriftliche Textkompetenz) Fertigkeiten.
Ausgangspunkt sind ein Auftrag und Ausgangsmaterialien. Die Studierenden erlernen Strategien für Auftragsanalyse, Ausgangstextanalyse, Zieltextplanung sowie Textoptimierung und setzen diese beim Texten auf der Basis von konkreten Aufträgen um.
Inhalte:
Leseverstehensstrategien, Textanalyse und Strategien für reflektierte, funktionsadäquate Textproduktion, funktionsadäquate Methoden der Textstrukturierung, auftragsadäquate stilistische Gestaltung
Methodik:
Auf der Basis von Aufträgen, die die Kommunikationssituation, Zielgruppe, Kommunikationsziel und Verwendungszweck definieren, und von vorwiegend schriftlich fixierten Ausgangstexten produzieren die Studierenden schriftlich formulierte Zieltexte.
Die von den Studierenden erstellten Texte werden in der UE in Bezug auf den Auftrag (Kommunikationssituation: Verwendungszweck, Medium, Zielgruppe etc.) und in Bezug auf syntaktische und grammatikalische Korrektheit diskutiert. Die Studierenden erstellen dann eine optimierte Version.