340259 UE Translation methods translation French (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Fr 02.10.2020 17:00
- Registration is open from Mo 12.10.2020 09:00 to Fr 16.10.2020 17:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 20.10. 12:30 - 14:00 Digital
- Tuesday 27.10. 12:30 - 14:00 Digital
- Tuesday 03.11. 12:30 - 14:00 Digital
- Tuesday 10.11. 12:30 - 14:00 Digital
- Tuesday 17.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 01.12. 12:30 - 14:00 Digital
- Tuesday 15.12. 12:30 - 14:00 Digital
- Tuesday 12.01. 12:30 - 14:00 Digital
- Tuesday 19.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 26.01. 12:30 - 14:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und aktive Mitarbeit (prüfungsimmanente LV), 2 schriftliche Tests, Peer-Review, Übersetzen vom Blatt, Gruppenarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Da es eine prüfungsimmanente LV ist, besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 entschuldigte Fehlstunden werden toleriert).
Jegliche (Online-)Aufgaben/Hausübungen müssen abgegeben werden, auch wenn sie nicht benotet werden. Dies ist Teil der Mitarbeit.
Die schriftlichen Tests müssen beide positiv sein, um eine positive Gesamtnote zu erzielen.Hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt.
Jegliche (Online-)Aufgaben/Hausübungen müssen abgegeben werden, auch wenn sie nicht benotet werden. Dies ist Teil der Mitarbeit.
Die schriftlichen Tests müssen beide positiv sein, um eine positive Gesamtnote zu erzielen.Hohe Sprachkompetenz in den Arbeitssprachen ist ebenso erforderlich, um den Kurs positiv abzuschließen, d.h. es werden z.B. keine Grammatikgrundlagen o.ä. wiederholt/erklärt.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird im Unterricht und auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:25
Sie dient dazu, praxisnahe Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks analytisch und unter Anwendung der gelernten Methoden zu bearbeiten, translatorische Schwierigkeiten zu erkennen, zu benennen und Strategien zu deren Lösung einzusetzen.Inhalte:
• Erlernen der „Grundkompetenz Übersetzen“ anhand von einfachen eher allgemeinsprachlichen Texten.
• Analyse der Ausgangstexte (e.g. Textsortenbestimmung)
• Erarbeitung und Anwendung von Übersetzungsstrategien für die effiziente Umsetzung (Transfer) des Übersetzungsauftrages, d.h. insbesondere von Lösungsansätzen für die identifizierten Probleme (z.B. Umgang mit und Erklären von Kulturspezifika, Selektion der für die Erfüllung eines translatorischen Auftrags relevanten Informationen etc.)
• Recherchearbeit für die Zieltexte (e.g. Textsortenkonventionen in der Zielsprache, Paralleltextrecherche)
• Erarbeitung von Glossaren
• Umsetzung von Übersetzungsaufträgen (Transfer): Zieltextproduktion (F-D/D-F)
• Revision/Überarbeitung der Zieltexte
• Reflexion über und Argumentation für Übersetzungsstrategien und -entscheidungenMethode:
Einzel- und Gruppenarbeit: z. B. AT-/ZT-Analyse, Textproduktionen (alleine oder in Teams), Revision des ZT (z. B. im Peer-Verfahren), Korrektur des und Feedback auf ZT durch Lehrende, Einarbeitung des Feedbacks, Gruppendiskussion/-präsentation oder schriftliche Dokumentation (z. B. von Übersetzungsabläufen/-problemen/-strategien/-entscheidungen), Diskussion im Plenum