340262 PS Cultural Competence: German (2009S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 20.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 06.03.2009 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 17.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 24.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 31.03. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 21.04. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 05.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 12.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 19.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 26.05. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 09.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 16.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 23.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Tuesday 30.06. 16:30 - 18:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Präsentation im Rahmen der LV. Erstellen eines Portfolios. Schriftlicher Schlusstest.
Minimum requirements and assessment criteria
Erkennen der spezifischen Eigenart der besprochenen Länder. Vertiefung des Wissens über inter- und transkulturelle Phänomene. Forcierte Praxis: Techniken der Dokumentation und Präsentation. Ausdruckstraining.
Examination topics
Studium der vom Bundeskanzleramt (BKA) bzw. vom Eidgenössischen Departement für Außenpolitik (EDA) bereitgestellten Unterlagen. Analyse von aktuellen Zeitungsartikeln, Nachrichtensendungen und Filmausschnitten, Exkursion. Reichhaltiges Angebot von mp3-files zu diesem Themenkomplex. Internetrecherche. Anregung zum Besuch einschlägiger Veranstaltungen vor Ort. Präsentation von selber recherchierten Dokumentationen zu einem Thema. Gruppenarbeiten und Diskussionen.
Reading list
Unterlagen werden direkt in der LV ausgehändigt. Titel von Publikationen und relevanten Websites werden laufend bekannt gegeben
Association in the course directory
BKU2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45
Die derzeit im Parlament gezeigte Ausstellung ¿90 Jahre Republik¿ bietet die geschichtliche Grundlage und das entsprechende Anschauungsmaterial, um die politischen Systeme der beiden Alpenrepubliken Österreich und Schweiz miteinander zu vergleichen. Die LV bietet weiters die Möglichkeit zahlreiche unterschiedliche Traditionen und aktuelle Entwicklungen, etwa im sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Kontext der beiden Länder, unter die Lupe zu nehmen. Die Schwerpunkte richten sich nach der Interessenslage der TeilnehmerInnen.