340262 PS Culture and Communikation: German (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Fr 28.09.2018 17:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 09:00 to Fr 12.10.2018 17:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.10. 17:00 - 18:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 18.10. 17:00 - 18:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 25.10. 17:00 - 18:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 08.11. 17:00 - 18:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 15.11. 17:00 - 18:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 29.11. 17:00 - 18:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 06.12. 17:00 - 18:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 13.12. 17:00 - 18:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 10.01. 17:00 - 18:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 17.01. 17:00 - 18:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
- Thursday 24.01. 17:00 - 18:30 Medienlabor II ZfT Gymnasiumstraße 50 4.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und Bearbeitung der in den Präsenzeinheiten vergebenen Aufgaben (20%), Pecha-Kucha-Vortrag (30%), Proseminararbeit (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Examination topics
Reading list
Fügert, Nadja / Richter, Ulrike (2016): Wissenschaftlich arbeiten und schreiben. Klett.
Stefan Kühtz (2016): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. UTB.
Stefan Kühtz (2016): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. UTB.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45
Erwerb bzw. Vertiefung der Kenntnisse über kulturgeschichtliche Besonderheiten der deutschsprachigen Länder sowie der Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.Inhalte
In diesem Semester werden wir uns mit dem Thema "Sprache(n) in Österreich" beschäftigen. Schwerpunkte sind dabei das österreichische Standarddeutsch, Dialekte und Minderheitensprachen, aber auch Sprachenpolitik.Methoden
Die Auseinandersetzung mit dem Themengebiet erfolgt durch die Analyse von unterschiedlichen Quellen, Präsentationen sowie Gruppendiskussionen. Die Studierenden erarbeiten außerdem individuell ein ausgewähltes Thema, das in der Proseminararbeit vertiefet wird. Dafür werden die einzelnen Arbeitsschritte wissenschaftlicher Textproduktion durch geeignete Aufgabenstellungen entwickelt.