340265 VO Advanced Language Competence: German B-Language (2017S)
Labels
STEOP
Details
max. 1000 participants
Language: German
Examination dates
- Tuesday 27.06.2017 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Friday 06.10.2017 11:15 - 12:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Tuesday 21.11.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
- Friday 26.01.2018 11:15 - 12:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Lecturers
- Doris Wildmann
- David Rieger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
W I C H T I G !!! ANMELDUNG AUF MOODLE
Tragen Sie hier:
- Friday 03.03. 12:30 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 10.03. 11:15 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 17.03. 11:15 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 24.03. 11:15 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 31.03. 11:15 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 07.04. 11:15 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 28.04. 12:30 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 05.05. 11:15 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 12.05. 11:15 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 19.05. 11:15 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
- Friday 26.05. 11:15 - 13:30 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung (auf Deutsch)
Es sind bei beiden Prüfungen keine Hilfsmittel erlaubt.
Es sind bei beiden Prüfungen keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Absolvierung müssen 60% der Punkte erreicht werden.
Examination topics
Inhalte der Vorlesung und der Arbeitsaufträge
Kompetenzen, zu denen in der Vorlesung gearbeitet wird (z.B. Leseverstehen)
Selbstlernmaterialien auf Moodle
Kompetenzen, zu denen in der Vorlesung gearbeitet wird (z.B. Leseverstehen)
Selbstlernmaterialien auf Moodle
Reading list
Gabriele Diewald, Mechthild Habermann, Maria Thurmair: Duden - Grundwissen Grammatik: Fit für den Bachelor. Mannheim. Duden. 2015Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:38
- ausgewählte Bereiche der deutschen Grammatik, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen VERB und NOMINALPHRASE liegt.
- Lexikarbeit
- Orthografie
- Fachterminologie der Grammatik
- Recherche in oben genannten Bereichen
- Textverstehen: Schwerpunkte: Lesestrategien sowie Kohärenz & Kohäsion von Texten
Ziele:
grundlegende Strukturen und Regularitäten des Deutschen analysieren sowie terminologisch korrekt benennen können
- Sprachbewusstsein schärfen
- differenziertes lexikalisches Wissen entwickeln
- Textverstehen verbessern (der Fokus liegt auf dem Detailverstehen)
- das differenzierte sprachliche Wissen in der eigenen Sprachproduktion zur Anwendung bringen können
- Recherchekompetenz in Bezug auf Grammatik- und Lexikarbeit
Methode:
interaktiver Vortrag
textbasiertes Arbeiten: ausgehend von authentischen Texten werden die Inhalte der Vorlesung systematisch erarbeitet.
Das Festigen und Umsetzen der Inhalte in der eigenen Sprachproduktion erfolgt außerhalb der Präsenzzeiten. Es wird unterstützt durch Informationen und Übungen auf der Lernplattform.