Universität Wien

340265 UE Consecutive Interpreting II Italian (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: Italian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wichtige Informationen in der ersten Einheit!
Voraussetzung: KONS 1
– Diese Lehrveranstaltung wird laut empfohlenem Studienpfad gleichzeitig mit Konsekutivdolmetschen III belegt, das stärker auf die Modulprüfung vorbereitet
Voraussichtlich Anfang November Exkursion zu CITRUS Olivenölverarbeitung, Lindengasse- das Unternehmen gibt mir bis Mitte September den genauen Termin
KI im Unterricht und bei der Vorbereitung möglich- allerdings nicht bei den Prüfungen!

  • Friday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 29.11. 09:30 - 15:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Monday 02.12. 15:00 - 16:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
  • Friday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Aufbauend auf die grundlegende Dolmetschkompetenz, wie sie in der LV Konsekutivdolmetschen I vermittelt wird, umfasst diese Übung folgende Inhalte:
– Vertiefung der Notizentechnik und Strategien im Falle von PPTs, Grafiken, Zahlen o.Ä.
– Analyse, Erarbeitung und Anwendung von Redemitteln zur Moderation und Gesprächsführung sowie deren Relevanz für die Notizen(-technik)
– Analyse, Erarbeitung und Anwendung von Redemitteln für konsekutiv gedolmetschte monologische und dialogische Konferenzszenarien (Pressekonferenz, politische Reden, Podiumsdiskussionen o.Ä.)
– Dolmetschen in authentischen und realitätsnahen Settings (Exkursionen, Simulationen, Gastredner*innen)
– Erarbeitung und Vertiefung von Dolmetschstrategien
– thematische Einarbeitung und Terminologie-Recherche (Fachthemen)
– Präsentationstechnik (Fokus auf den sprachlichen Ausdruck, Flüssigkeit, Körpersprache)
– Selbst- und Peer-Evaluierung anhand von Qualitätskriterien (vgl. Beurteilungsraster für die Modulprüfung)
Ziel: Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein:
– eine längere und anspruchsvollere Rede (Länge mind. 5 Minuten) zu vorbereiteten Fachthemen inhaltlich und terminologisch richtig und standard-/fachsprachlich korrekt zu dolmetschen.
– ihre Notizen situationsadäquat anzupassen und zu verwenden .
– die im Unterricht erarbeiteten Dolmetschstrategien situationsadäquat einzusetzen.
– eigene oder fremde Dolmetschleistung zu evaluieren.

Assessment and permitted materials

Es werden Modulprüfungssimulationen in beide Richtungen durchgeführt, die Themen sind meistens ähnlich den Modulprüfungsthemen.
Modulprüfungssimulationen werden einzeln durchgeführt. Jeweils 30% trägt diese Leistung zur Note bei.
40% Mitarbeit und Vorbereitung ( Glossare).

Minimum requirements and assessment criteria

Es werden Modulprüfungssimulationen in beide Richtungen durchgeführt, die Themen sind meistens ähnlich den Modulprüfungsthemen.
Modulprüfungssimulationen werden einzeln durchgeführt. Jeweils 30% trägt diese Leistung zur Note bei.
40% Mitarbeit und Vorbereitung ( Glossare).

Examination topics

Der Prüfungsstoff wird auf Moodle bekannt gegeben

Reading list

Gillies, Andrew (2017) Note-taking for consecutive interpreting: a short course. London: Routledge.
Kadric, Mira/Rennert, Sylvi (2023) Memorisierungsstrategien im Dolmetschprozess. Thesen, Techniken, Tools. Wien: Facultas.
Setton, Robin/Dawrant, Andrew (2016) Conference interpreting: a complete course. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

Association in the course directory

Last modified: Fr 29.11.2024 09:06