Universität Wien

340272 UE Listening Comprehension and Text Production: Polish (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Polish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Monday 13.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Monday 20.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Monday 27.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Monday 03.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Monday 10.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Monday 24.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Monday 01.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Monday 15.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Monday 12.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Monday 19.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Monday 26.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand unterschiedlicher Film- und Tondokumente aus unterschiedlichen Bereichen (wie Reportagen, Diskussionen, Interviews, Reden, Nachrichtensendungen aber auch Filmmaterial mit einem kulturspezifischen Kontext wie z.B. Literaturverfilmungen) soll die Fähigkeit trainiert werden, gesprochene Texte sowie relevante aussersprachliche Faktoren wahrzunehmen und inhaltlich zu verstehen und im Hinblick auf eine vorgegebene Auftragssituation mit veränderten Parametern wie z.B. Änderung der Perspektive, der Zielgruppencharakteristik, der Textsorte (z.B. Kritik, Kommentar, argumentativer Text, Pressenotiz, Ratgeber, Wikipedia-Eintrag usw.) oder der Stilebene selbständig Texte zu produzieren.

Assessment and permitted materials

Laufende Kontrolle und Evaluierung der Leistungen. Abgabe von Hausübungen. Lernfortschrittskontrolle am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Aktivierung des Hörgedächtnisses, Verbesserung des auftrags- bzw. zielgerechten Erfassens gehörter Texte. Verbesserung der schriftlichen Textproduktion. Verbesserung der Fähigkeit des Rezipierens der gesprochenen Sprache, die nicht nur das akustische Wahrnehmen, sondern auch das aktive Zuhören und infolgedessen das Verstehen und die Interpretation der gehörten Informationen in mündlichen und schriftlichen Texten voraussetzt.

Examination topics

Individual- und Gruppenarbeit. Audio- und Filmbeispiele. Präzise Aufträge für selbständige analytische und textproduktive Arbeit. Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse in Form von Kurzpräsentationen. Ergänzende Übungsmaterialien für gezielte Erweiterung bewusster Kompetenzen.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45