Universität Wien

340274 UE Legal Translation: Polish (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: Polish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 15.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 22.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 29.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 05.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 12.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 19.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 26.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 8 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
  • Thursday 03.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 10.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 17.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 07.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 14.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Friday 15.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 21.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Thursday 28.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Kontrastive Einführung in die Grundbegriffe der polnischen und der österreichischen Rechts- und Wirtschaftssprache in einem zweisemestrigen Zyklus. Sprachliche und inhaltliche Analyse verschiedener Textsorten aus dem juristischen Bereich. Übersetzen von juristischen Texten (Behördenschriftstücke, gerichtliche Texte etc.) in beide Richtungen.
Wintersemester: Rechtssprache, Sommersemester: Wirtschaftssprache

Assessment and permitted materials

Leistungsimmanent: aktive Mitarbeit in der LVA, Vorbereitung auf die jeweilige UE-Einheit, termingerechte Abgabe der Hausarbeit, eine schriftliche Teilleistungsserhebung in Semestermitte (ein Wörterbuch ist erlaubt - in gedruckter Form), eine schriftliche Semesterabschlussleistungserhebung (ein Wörterbuch ist erlaubt - in gedruckter Form).
Am Ende jedes Monats werden Teilbeurteilungen in Form von Noten vergeben. Die Gesamtnote am Semesterende ergibt sich auch den Teilleistungsbeurteilungen, die auf der Moodle-Plattform angegeben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb translatorischer Kompetenz im Bereich von Rechtstexten unter besonderer Berücksichtigung textsortenspezifischer Anforderungen in beiden Rechtskulturen.

Examination topics

Vortrag, Eigenarbeit (Lektüre angegebener Fachliteratur und Quellentexte), Gruppenarbeit in der LVA (Übersetzungsarbeit), Diskussion, kontrastive Analyse, Präsentation eigener Übersetzungen (Hausarbeit), schriftliche Semesterarbeit.

Reading list

Wird in der 1. LVA und auf der Moodle-Plattform bekanntgegeben.

Association in the course directory

Die LVA ist auch als individuelle Fachvertiefung für den Schwerpunkt Literatur-Kunst-Medien verwendbar.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45