Universität Wien

340276 UE Consecutive Interpreting II: French / Polish (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Diese LV sollte nach der Absolvierung der LV Konsekutivdolmetschen Polnisch I bzw. Französisch I besucht werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: French, Polish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
  • Monday 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Aufbauend auf den LV Konsekutivdolmetschen Polnisch I/ Französisch I wird das Konsekutivdolmetschen für Fortgeschrittene in beide Richtungen geübt. Elemente des Flüsterdolmetschens werden eingefügt. Thematisch-methodischer Semesterschwerpunkt: Interviews, Gespräche, Statements zu aktuellen Themen bzw.Vorträge zu ausgewählten Fachthemen.
Methoden: Terminologiearbeit zu Hause, Plattform-Meinungsaustausch, Gedächtnisübungsarbeit, Notizen, Verdolmetschung und argumentative Kritik in der LV.
Die Teilnehmenden sollen auch eigene Texte zu den gewählten Themen verfassen und vortragen, die danach gedolmetscht werden.
Ziele: Vertiefung der translatorischen Kompetenz "Konsekutivdolmetschen".

Assessment and permitted materials

Leistungsimmanent.
Vollständigkeit des Translats und seine Übereinstimmung mit der Sprach- und Kulturnorm der Zielsprache.
Korrekte Terminologie.
Vorbereitung von Glossaren und Wortlisten.

Minimum requirements and assessment criteria

Erwerb translatorischer Berufsreife in der Kompetenz "Konsekutivdolmetschen".

Examination topics

Terminologiearbeit zu Hause, Plattform-Meinungsaustausch, Gedächtnisübungsarbeit, Notizen, Verdolmetschung und argumentative Kritik in der LV.
Die Teilnehmenden sollen auch eigene Texte zu den gewählten Themen verfassen und vortragen, die danach gedolmetscht werden.

Reading list

A. Pisarska i T. Tomaszkiewicz, Wspólczesne tendencje przekladoznawcze, Wyd. Naukowe UAM, Poznan1996
A. Gillies, Tlumaczenie ustne, tertium, Krakow 2001
J-F. Rozan, Notatki w tlumaczeniu konsekutywnym, terium, Krakow, 2002
Amelia Kielbawska: Funkcje komunikacji niewerbalnej w interakcji mówcy i tlumacza, Universitas, Kraków 2012
Florczak, Jacek: tlumaczenia symultaniczne i konsekutywne. Teoria i praktyka. C. H. Beck Warszawa 2012

Association in the course directory

Die LVA ist auch als individuelle Fachvertiefung für die Schwerpunkte Fachübersetzen und Sprachindustrie sowie Literatur-Kunst-Medien verwendbar.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:45