340278 UE Simultaneous Interpreting I: Romanian (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Fr 23.09.2022 17:00
- Registration is open from Mo 10.10.2022 09:00 to Fr 14.10.2022 17:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Romanian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Tuesday 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Diese LV ist prüfungsimmanent. Alle im Laufe des Semesters erbrachten Leistungen werden für die Note herangezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Wird auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 30.08.2022 12:09
Die Studierenden sollen:
- ihre Dolmetschkompetenz entwickeln (aktives Zuhören, Analyse des Gehörten, Essenzielles von Nebensächlichem unterscheiden, Visualisieren des Gehörten, Dolmetschstrategien kennen und anwenden, Kommunikation der Botschaft)
- ihre Recherchekompetenz verfeinern
- ihre muttersprachliche und fremdsprachliche Kompetenz vertiefen
- ihre rhetorischen Fähigkeiten verbessern
- ihr Fach- und Sachwissen verbessern
- ihre Terminologiebestände erweiternInhalte:
einfache und mittelschwere Texte (Reden der Studierenden und Video-Beiträge) zu vertrauten ThemenMethoden:
- Vorübungen zum Simultandolmetschen (Texte paraphrasieren, Chunking-Übungen, Frage-Antwort-Spiel zum Code-Switching, Shadowing, Vom-Blatt-Dolmetschen u.a.)
- Schreiben und Abhalten von Reden
- Simultandolmetschen
- Analyse der für das SD spezifischen Dolmetschstrategien, auch Coping-Strategien im Falle von suboptimalen Ausgangstexten
- Analyse der für das Sprachenpaar spezifischen Schwierigkeiten
- Festigung der Terminologie und der idiomatischen Ausdrücke durch die Vorbereitung im Voraus und die Erstellung von Wortlisten und Glossaren