340280 UE Basic Competence Translation A Russian (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2020 00:01 to Fr 21.02.2020 17:00
- Registration is open from Mo 09.03.2020 00:01 to Fr 13.03.2020 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Russian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 16.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 23.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 30.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 27.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 04.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 11.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 18.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 25.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 08.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 15.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Monday 22.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Online-Lehre bis zum Semesterende!
Änderungen: siehe Moodle!Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten und Tests fließen in die Beurteilung ein.
Für einen erfolgreichen Semesterabschluss muss eine positive Leistung in allen Teilkompetenzen erbracht werden.
Prüfungsimmanent: Anwesenheitspflicht (max. zwei Abwesenheiten in begründeten Fällen).
Änderungen: siehe Moodle!Sämtliche mündlichen und schriftlichen Leistungen im Präsenzunterricht, Hausarbeiten und Tests fließen in die Beurteilung ein.
Für einen erfolgreichen Semesterabschluss muss eine positive Leistung in allen Teilkompetenzen erbracht werden.
Prüfungsimmanent: Anwesenheitspflicht (max. zwei Abwesenheiten in begründeten Fällen).
Minimum requirements and assessment criteria
Online-Lehre bis zum Semesterende!
Änderungen: siehe Moodle!Die Studierenden festigen die im BA Transkulturelle Kommunikation erworbenen Kompetenzen. Sie erhalten einen Überblick über die jeweils erforderlichen translatorischen Kompetenzen für die Schwertpunktwahl im MA Translation.
Aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen im Präsenzunterricht ist obligatorisch, darüber hinaus zahlreiche Arbeitsaufträge.
Änderungen: siehe Moodle!Die Studierenden festigen die im BA Transkulturelle Kommunikation erworbenen Kompetenzen. Sie erhalten einen Überblick über die jeweils erforderlichen translatorischen Kompetenzen für die Schwertpunktwahl im MA Translation.
Aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen im Präsenzunterricht ist obligatorisch, darüber hinaus zahlreiche Arbeitsaufträge.
Examination topics
Online-Lehre bis zum Semesterende!
Änderungen: siehe Moodle!Nach einer kurzen Einführung werden translatorische Strategien im Umgang mit schriftlichen Texten (unterschiedlicher Gebiete und Genres) und im Umgang mit mündlichen Texten (Konsekutiv- und Dialogdolmetschen) erarbeitet und mittels gezielter Übungen veranschaulicht. Die Studierenden erhalten einen Überblick über das für die jeweilige Schwertpunktwahl im MA Translation notwendige Kompetenzspektrum.
Änderungen: siehe Moodle!Nach einer kurzen Einführung werden translatorische Strategien im Umgang mit schriftlichen Texten (unterschiedlicher Gebiete und Genres) und im Umgang mit mündlichen Texten (Konsekutiv- und Dialogdolmetschen) erarbeitet und mittels gezielter Übungen veranschaulicht. Die Studierenden erhalten einen Überblick über das für die jeweilige Schwertpunktwahl im MA Translation notwendige Kompetenzspektrum.
Reading list
Wird während des Semesters bzw. auf der Lernplattform bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:22
Schwerpunkte sind translatorische Strategien in Abhängigkeit auf die jeweilige Textsorte, Sprachregister und Stil, kulturelle Prämissen und Kulturspezifika, Recherchekompetenzen, Allgemeinwissen und thematisches Wissen u.a.
Im Unterricht werden gemeinsam Strategien für den Umgang mit schriftlichen und mündlichen Texten beim Übersetzen und Dolmetschen erarbeitet.
Die TeilnehmerInnen arbeiten im Laufe des Semesters einzeln und im Team.