340282 UE Translation methods interpreting Czech (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to Fr 02.10.2020 17:00
- Registration is open from Mo 12.10.2020 09:00 to Fr 16.10.2020 17:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: Czech
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Teilnahme sowohl vor Ort als auch online möglich.
- Monday 12.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 19.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 09.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 16.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 30.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 07.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 14.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 11.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 18.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
- Monday 25.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Laufende Mitarbeit und Leistungserbringung.
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilt wird das Gesamtergebnis der erbrachten Leistungen, auch unter Berücksichtigung des individuellen Fortschritts.
Examination topics
Inhalte der LV und selbstständig durchgeführte Arbeitsaufträge
Reading list
Inhalte der Lehrveranstaltung (inkl. Selbstlernmaterialien auf der Moodle-Plattform).
Association in the course directory
Last modified: We 16.12.2020 10:09
praxisnahen Textsorten unter Berücksichtigung des Translationszwecks und deren Bearbeitung unter Anwendung der gelernten Methoden. Translatorische Schwierigkeiten werden erkannt, benannt und Strategien zu deren Lösung eingesetzt.
Inhalt: Anleitung zum sinnverstehenden Wahrnehmen von mündlich dargebotenen Texten (verschiedene Textsorten) und zur situationsadäquaten Wiedergabe derselben (v.a. konsekutiv)
- kritische Reflexion über die Kriterien einer guten mündlichen Vermittlung
- Sensibilisierung für die sprachenpaarspezifischen Herausforderungen im mündlichen Transfer
Methoden: Übungen wie z.B.: Paraphrasieren, Gedächtnisübungen, Vom-Blatt-Dolmetschen, Wiedergeben von Kurzvorträgen