Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
340283 VO Culture and Communication 2: Russian (2017W)
Labels
Details
max. 1000 participants
Language: Russian
Examination dates
- Friday 26.01.2018 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Friday 09.03.2018 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Friday 27.04.2018 14:00 - 15:30 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
- Friday 29.06.2018 15:30 - 17:00 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Friday 20.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Friday 03.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Friday 10.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Friday 17.11. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Friday 01.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Friday 15.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Friday 12.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
- Friday 19.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 2 ZfT Gymnasiumstraße 50 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Semesterende, Prüfungssprache Russisch. Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Positiv absolvierte Abschlussprüfung: 60 von 100 Punkten erreicht
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die in der VO präsentierten Inhalte.
Detaillierte Informationen werden auf der Moodle-Plattform bereitgestellt.
Detaillierte Informationen werden auf der Moodle-Plattform bereitgestellt.
Reading list
wird auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45
Inhalte: Übersicht der wichtigsten Ereignisse, Strömungen und Persönlichkeiten der relevanten Epochen der russischen Kultur als Schlüssel zur gelungenen Dekodierung der gesellschaftlichen und individuellen Denk- und Verhaltensweisen und ihrer sprachlichen Realisierungsformen. Interdisziplinärer Ansatz mit besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Psychologie, der Psychosemantik und der Fragen der Realienäquivalenz. Schwerpunkt im WS 2017: Russische Emigration (1917-1939).
Methode: Vortag mit anschließender Besprechung.