340287 UE Grammar in Context: Bosnian/Croatian/Serbian (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 09:00 to Fr 29.09.2017 17:00
- Registration is open from Mo 09.10.2017 09:00 to Fr 13.10.2017 17:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 30 participants
Language: Bosnian/Croatian/Serbian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 19.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 09.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 16.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 23.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 30.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 07.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 14.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 11.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 11.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 18.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 18.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
- Thursday 25.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 7 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Semestermappe, mehrere schriftliche Zwischenprüfungen zu den jeweiligen Themen; keine Hilfsmittel
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Zwischenprüfungen müssen positiv (mindestens Genügend) sein
Examination topics
Wird auf Moodle bekannt gegeben!
Reading list
Wird im Unterricht/auf Moodle bekannt gegeben!
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:45
Ziele: Vertiefung des Strukturbewusstseins für die Textproduktion. Aktives Beherrschen ausgewählter Bereiche der Grammatik, also funktionsgerechte Anwendung dieser in der eigenen Textproduktion.
Methoden: Anhand der von den Studierenden angefertigten Texte werden die häufig vorkommenden grammatikalischen Fehler vom Lehrenden im Plenum aufgezeigt und analysiert; diese Texte, deren Korrektur und eine Auflistung der eigenen Fehler werden dann in einer Semestermappe gesammelt.
Außerdem sollten in diese Semestermappe auch die geschlossenen Aufgaben aufgenommen werden. Diese Dokumentation der Übungen hilft beim Umlernen und beim Festigen der grammatikalischen Fertigkeiten.