Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

340288 UE Academic reading and writing (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 1000 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Thursday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Einführung in die wissenschaftliche Praxis unter methodischer Anleitung.
Präsentation und Aneignung unterschiedlicher Methodiken zur wissenschaftlichen Lektüre und Textproduktion im Bereich der Interkulturellen Kommunikation und Translationswissenschaft.
Zu exemplarischen Themen aus aktuellen Forschungsschwerpunkten werden u.a. vorgestellt bzw. entwickelt:
- Lesestrategien für wissenschaftliche Texte
- Methoden für die Sicherung und Wiedergabe von erarbeitetem Wissen
- Textsortenkonventionen im Kontext des wissenschaftlichen Handelns (z.B. Abstracting)
- Analyse und Einsatz von Argumentationsstrategien für wissenschaftliche Textproduktion (z.B. Kohärenzstrategien)

Assessment and permitted materials

Die Leistungen werden an den erworbenen Kompetenzen erhoben, anhand:
- einer mündlichen Präsentation
- Übungen zu den besprochenen Schwerpunkten
- einer aktiven Mitarbeit und Diskussionsbeiträgen

Minimum requirements and assessment criteria

Die durchgängige, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.

Examination topics

Inhalte und Kompetenzen aus der Lehrveranstaltung

Reading list

Hagemann, Susanne (2016). Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten. Ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme
Kruse, Otto (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl. Konstanz/München: UVK

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.02.2023 11:10