Universität Wien

340288 UE Academic reading and writing (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 24.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 31.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 26.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG
  • Monday 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3A ZfT Gymnasiumstraße 50 3.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Übung befassen wir uns mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens anhand der Auseinandersetzung mit ausgewählter Literatur aus dem Bereich der Translationswissenschaft. Zentrale Themen sind Wissenschaftssprache und -theorie, Leseverstehen bzw. Lesestrategien, Exzerpieren, kritische Lektüre, Argumentationsweisen, Umgang mit unterschiedlichen Textsorten, Umgang mit spezifischen Konzepten der Übersetzungswissenschaft, Entwicklung eigener Forschungsfragen, Schärfung des kritischen Denkens, wissenschaftliches Schreiben und Formulieren, Verständlichkeit, Kohärenz und Stilistik.

Assessment and permitted materials

Aktive Beteiligung im Unterricht, Lektüre der angegebenen Texte und Diskussionsbeiträge (25 Punkte)
Zwei schriftliche Hausaufgaben (50 Punkte)
Ein mündliches Impulsreferat (25 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Die für eine positive Beurteilung erforderlichen Teilleistungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
60-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr gut

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Die Beurteilung ergibt sich aus den erbrachten schriftlichen und mündlichen Teilleistungen im Verlauf des Semesters.

Reading list

Franck, Norbert (2019). Handbuch Wissenschaftliches Schreiben: eine Anleitung von A bis Z. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Hagemann, Susanne (2016). Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten. Ein Lehr- und Übungsbuch. Berlin: Frank & Timme.
Kruse, Otto (2018). Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz/München: UVK.
Lieberknecht, Agnes & May, Yomb (2019).Wissenschaftlich formulieren: Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Die translationswissenschaftliche Literatur wird laufend über Moodle bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 25.04.2025 13:47